Teamprozesse
Das Interaktionsverhalten unterscheidet effektive von ineffektiven Teams. Es ist die Grundlage für Entscheidungs- und Kreativitätsprozesse in Teams, steuert die Teamleistung und beeinflusst das individuelle Wohlbefinden und die Arbeitseinstellungen von MitarbeiterInnen.
Emotionen und Stimmungen prägen die Zusammenarbeit und können die Teamleistung steigern oder schmälern. Wir untersuchen, wie Gruppenstimmung durch emotionale Ansteckungsprozesse in der Teaminteraktion entsteht und welche Rolle positive Interaktionsmuster wie Humor für die Teaminteraktion spielen. .
Außerdem erforschen wir die Rolle von Genderaspekten im Kontext von Teaminteraktionen. In einer Längsschnittstudie untersuchen wir, wie sich das Geschlecht der Teammitglieder auf das eigene Interaktionsverhalten, auf die Reaktionen anderer Teammitglieder und auf die Entstehung sozialer Interaktionsmuster über die Zeit auswirkt. In einem Kooperationsprojekt mit der Sozialpsychologie untersuchen wir die Wirkung von Gender-Stereotypen im Interaktionsverlauf. Ziel ist es, empirische Einblicke in Geschlechtereffekte sowohl auf individueller als auch auf Teamebene (Gender Diversity) zu erhalten und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte sowie für Mitarbeiterinnen abzuleiten, die sich in Teams behaupten wollen.
Mehr dazu in unserem TeamLab.
Ansprechpartnerinnen: Nale Lehmann-Willenbrock, Clara Hemshorn de Sanchez