Talentsuche und -förderung mathematisch besonders befähigter Schüler/-innen der Sekundarstufen
Talentsuche Mathematik 2020
Die Talentsuche 2020 konnte trotz der widrigen Bedingungen durchgeführt werden und ist nun beendet. Der aktuelle Förderjahrgang ist gestartet. Informationen zur kommenden Talentsuche 2021 finden Sie hier voraussichtlich aber Februar 2021.
Unabhängig davon haben wir in letzter Zeit mehrfach die Rückmeldung erhalten, dass unsere E-Mails bei einzelnen Familien nicht ankommen und auch nicht im Spam-Ordner zu finden sind. Wir vermuten einen Zusammenhang damit, dass wir die E-Mails an viele Familien gleichzeitig im Bcc versenden. Bitte richten Sie unsere E-Mail-Adresse deswegen aktiv als „akzeptierte E-Mail-Adresse“ (White-List; vertrauenswürdiger Absender etc.) ein. Sollten Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich zudem gern per E-Mail an uns.
Talentsuchen in der Hamburger Region:
Die Hamburger Talentsuchen werden seit 1983 jährlich im Juni für das Einzugsgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg durchgeführt. Ihr Ziel ist, mathematisch besonders befähigte Jungen und Mädchen der 6. Klassenstufe zu erfassen und ihnen die Teilnahme an einem mathematisch anspruchsvollen Programm (Hamburger Modell nach Prof. Dr. Karl Kießwetter†) zu eröffnen.
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Schulbehörde werden jeweils im Frühjahr eines Jahres Unterlagen an die Schulen verschickt, in denen u. a. auf die Termine für diese Auswahlveranstaltung hingewiesen wird.
Organisation der Talentsuchen:
Dr. Nina Krüger, Talentsuche.Mathematik@uni-hamburg.de(talentsuche.mathematik"AT"uni-hamburg.de)
Förderkurse für mathematisch besonders befähigte Schüler (Hamburger Modell nach Prof. Dr. Karl Kießwetter†):
Seit 1983 werden jährlich 40 bis 45 Schüler neu in die Förderung aufgenommen. Die mittlere Verweildauer in den Kursen liegt zwischen 3 und 4 Jahren. Zur Zeit werden etwa 90 Jugendliche von 13 - 15 Jahren in drei Mittelstufengruppen und etwa 30 Jugendliche in einem Alter von 15 bis 19 Jahren in einer "Oberstufengruppe" besonders gefördert.
Die Förderkurse finden an ca. 16-20 Samstagvormittagen pro Schuljahr statt, ausführliche Informationen zum Konzept der Begabtenförderung siehe: www.hbf-mathematik.de