Bachelor of Science Psychologie (B.Sc.)- DGPs zertifiziert
Die Studiengänge in der Psychologie bilden für ein berufliches Tätigkeitsfeld aus, das die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erfordert.
Tätigkeitsfelder sind sowohl die Arbeit in der wissenschaftlichen Forschung und die fachliche Aus- und Weiterbildung als auch diagnostische und psychotherapeutische Aufgaben sowie psychologische Beratung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen sowie in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie. Studierende erhalten eine psychologische Grundausbildung und lernen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in eigenverantwortlich praktisch-psychologischer Tätigkeit umzusetzen. Das für die berufsbegleitende Fortbildung erforderliche Lernen unter Supervision wird bereits im Studium begonnen.
Theorien und Methoden der Psychologie werden von anderen Wissenschaften beeinflußt, und praktische psychologische Aufgaben setzen häufig interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus. Diese Umstände erfordern, daß Studierende im Laufe des Studiums auch mathematische, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse erwerben und sich eine Orientierung in Philosophie und in den Sozialwissenschaften erarbeiten.
Studienvoraussetzungen sind hinreichende Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau) sowie gute mathematische Voraussetzungen, um den Anforderungen in der Statistik gerecht werden zu können. Eine Möglichkeit seine mathematischen Voraussetzungen zu festigen oder zu verbessern, ist die Teilnahme am "Online Mathematik Brückenkurs OMB+". Gutes Gelingen und viel Erfolg!
Aufbau und Ablauf des Bachelorstudiengangs Psychologie
- Vorläufiger Studienplan (Vollzeit) (Stand: 19.01.2021)
- Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 11.12.2020)
- Wahlbereich (ab Wintersemester 20/21)
- Modulverantwortliche (Stand: 30.11.2020)
- Studienplan (Vollzeit)
- Studienplan (Teilzeit)
- Prüfungsordnung BSc 2014 vom 20.07.2014 (> Fachbereichsübergreifende Prüfungsordnungen)
- Fachspezifische Bestimmungen 2014 (> Fachbereich Psychologie)
- Durchführungsrichtlinie zur Prüfungsordnung vom 31.03.2015
- Modulverantwortliche (Stand: 18.11.2020)
- Studienplan (Vollzeit)
- Studienplan (Teilzeit)
- Prüfungsordnung vom 13.06./10.07.2013 (> Fachbereichsübergreifende Prüfungsordnungen)
- Fachspezifische Bestimmungen vom 13.06./10.07.2013 (> Fachbereich Psychologie)
- Durchführungsrichtlinie zur Prüfungsordnung vom 31.03.2015
- Modulverantwortliche (Stand: 10.04.2017)
Bachelorreform zum WS 2012/13
27.04.2015
Zum Wintersemester 2012/13 wurde der bisherige Bachelorstudiengang reformiert. Für alle Haupt- und Nebenfachstudierenden, die ihr Studium zum Wintersemester 2011/12 oder früher begonnen hatten und aufgrund von Teilzeit, Prüfungsfehlversuchen o.ä. nicht im regulären Studienverlauf sind, d.h. Module noch mit der Kohorte des Wintersemesters 2012/13 (oder jünger) belegen müssen, gelten folgende Übergangsregelungen:
- Übergangsregelungen zum Studienverlauf nach Reform
- Laufzettel: Anerkennung fehlender Begleitseminare