Outgoings - Studieren im Ausland
Wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, einen Studienabschnitt im Ausland zu verbringen! Die Organisation eines solchen Auslandsaufenthaltes erfordert frühzeitige Planung, bei der wir Ihnen gerne behilflich sind und für die wir Ihnen auf diesen Seite alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen.
Die Fragen, die sich Ihnen als Erstes stellen werden, sind die nach Zeitpunkt und Dauer eines Auslandsaufenthaltes und die nach der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Wann?
Mit dem Erasmus-Programm können Sie ab dem dritten Studiensemester an eine unserer Partneruniversität gehen und dort ein oder zwei Semester studieren. Ob Sie in Ihrem zweiten oder dritten Jahr des Bachelor-Studiums ins Ausland gehen, bleibt Ihnen überlassen. Der empfohlene Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt während des Masterstudiums ist das zweite Jahr.
Wie lange?
2 Semester Auslandsaufenthalt
Es ist aus verschiedenen Gründen empfehlenswert, für ein ganzes Studienjahr ins Ausland zu gehen. Zum Einen haben Sie so die Möglichkeit, sich langfristig auf Land und Leute einzulassen, Kultur und Hochschule intensiv kennen zu lernen und Ihre Sprachkenntnisse deutlich zu verbessern.
Zum Anderen wird Ihnen der Wiedereinstieg in das Studium in Hamburg erleichtert. Sie können Ihr Studium problemlos an der Stelle wieder aufnehmen, an der Sie ins Ausland gegangen sind. Wenn Sie also im 5. und 6. Semester an eine Partneruniversität wechseln, steigen Sie nach Ihrer Rückkehr wieder in das 5. Semester Ihres Studiengangs in Hamburg ein.
Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass Sie während des Auslandsstudiums sehr frei in der Wahl Ihrer Kurse sind. So bietet sich Ihnen die Möglichkeit, auch Seminare zu Themen zu besuchen, die in Hamburg selten oder gar nicht angeboten werden.
1 Semester Auslandsaufenthalt
Für diejenigen, die für ein Semester ins Ausland gehen möchten, empfiehlt sich für BSc-Studierende das fünfte und für MSc-Studierende das dritte Semester. Sie können problemlos ein Urlaubssemester beantragen (der Fachsemesterzähler wird „still gelegt“).
Leider sind die Vorlesungszeiten an den europäischen Hochschulen sehr verschieden und in vielen Ländern beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters bereits im Januar oder Februar. Ein reibungsloser Wechsel von Hamburg ins Ausland ist also eher in einem Wintersemester möglich.
Verlängerung der Dauer Ihres Studiums?
Eine Verlängerung der Studiendauer nach reinen Zeitkriterien ist sehr wahrscheinlich. Allerdings zählt der Fachsemesterzähler während der Urlaubssemester nicht weiter, so dass Sie Ihr Studium auch weiterhin in der Regelstudienzeit nach Fachsemestern abschließen können. Je nachdem, welche Leistungen in Hamburg anerkannt werden oder ob Sie ggfs. hiesige Seminare noch nachholen müssen, kann sich Ihre Gesamtstudienzeit verlängern.
Anerkennung von Studienleistungen
Bei einem Blick in die Studienpläne und Vorlesungsverzeichnisse unserer Partnerhochschulen werden Sie feststellen, dass sich die Studiengänge und Kursangebote zum Teil deutlich vom Angebot in Hamburg unterscheiden.
Diese Vielfalt kann ein großer Vorteil für Sie sein, weil Sie dadurch im Rahmen Ihres Studiums die Möglichkeit erhalten, andere Forschungsansätze und Studieninhalte kennen zu lernen. Sie erfordert aber auch eine gute Planung Ihres Auslandsaufenthaltes, damit Ihnen die im Ausland erbrachten Studienleistungen für Ihr Studium in Hamburg anerkannt werden können.
Wir empfehlen, sich frühzeitig mit dem Kursangebot Ihrer Gastuniversität auseinander zu setzen. Sie sollten die jeweiligen Modulverantwortlichen am Institut für Psychologie kontaktieren und mit ihnen besprechen, welche Seminare diese für das Studium in Hamburg anerkennen würden.
Hierbei spielen u. a. die Inhalte der Seminare oder Vorlesungen, die zu erreichenden Leistungspunkte (ECTS) sowie die Prüfungsform eine Rolle. Weitere Informationen finden Sie auf der FAQ- Seite des Studien- und Prüfungsbüro unter "Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen".
Unabhängig von der Anzahl an Leistungspunkten, die Sie in dem Semester Ihres
Auslandsaufenthaltes in Hamburg erreichen würden, gilt folgende Regel:
Während Ihres Auslandssemesters im Erasmus-Programm sollten Sie 30 ECTS studieren (bei einem zweisemestrigen Aufenthalt entsprechend 60 ECTS). Dieser Umfang entspricht einem
Vollzeitstudium, wofür Sie den Studienplatz an der Partneruniversität sowie Mittel aus dem Erasmus+-Programm erhalten. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Sie nicht für einen Urlaubs- oder Sprachaufenthalt ins Ausland gehen, sondern um zu studieren.
Die Berichte ehemaliger Outgoings zeigen jedoch, dass neben dem Studium immer auch Zeit bleibt, um Land und Leute zu erkunden und das Leben außerhalb Deutschlands kennen zu lernen.