Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung
ACHTUNG: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). KEINE WAHLBEREICHSPUNKTE mehr möglich!
Alle Kolloquiumstermine und Inhalte unter: http://www.alumni-psychologie.de/veranstaltungen/kolloquium (Falls der Link mal nicht funktionieren sollte, versuchen Sie es von Hand unter http://www.alumni-psychologie.de > Veranstaltungen > Kolloquium)
Die Unterlagen für die Einreichung als Prüfungsleistung im Rahmen des B.Sc.-Psychologie-Studiums an der Universität Hamburg finden Sie unter diesem Artikel.
Das Kolloquium ist die traditionsreichste Veranstaltung des Alumni-Vereins. Die Wurzeln gehen bis in die 80er Jahre zurück. Es wurde von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun und Prof. Dr. Alexander Redlich, in der pädagogischen Psychologie im des Arbeitsbereichs Beratungs- und Training der Universität Hamburg gegründet. Praxisanforderungen durch in der angewandten Wissenschaft entwickelte Methoden zu bewältigen und darüber in einen lebendigen Austausch mit Praktikern zu treten war der Grundgedanke des Kolloquiums. Mit dem nahenden Ruhestand der beiden Gründer wurde das Kolloquium 2010 in die Hände des Vereins gelegt. Das heutige erweiterte Programm, das sich über alle Disziplinen der Psychologie erstreckt, erfreut sich großer Beliebtheit. Der Tradition entsprechend ist die Wissenschaftsorientierung, die Anwendbarkeit und Erlebnisorientiertheit dessen, was vorgetragen wird nach wie vor ein zentraler Punkt.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) in der Schlüterstr. 51, in 20146 Hamburg statt.
Die meisten Präsentationen der Referenten bieten wir nach dem Kolloquium auf unserer Downloadseite zum Herunterladen an.
Lernziel:
Als Praktiker für Praktiker versuchen wir unseren Teilnehmern/innen die Möglichkeit zu bieten, Methoden und Weiterentwicklungen aus den verschiedensten Bereichen der Praxis und Wissenschaft vorzustellen. Ziel ist es eine möglichst große Bandbreite der Psychologie abdecken, einen klaren Wissenschaftsbezug herzustellen aber auch mal Stippvisiten in Randgebiete zu wagen und so die die etablierten Felder zu inspirieren. Referenten sollen selbst Begeisterung für ihr Thema mitbringen, wissen worüber sie sprechen und bereit sein andere an ihrem Wissen und ihrer Erfahrung teilhaben lassen.
Vorgehen:
Die jeweiligen Referenten stellen ein Thema ‚hautnah' dar und leiten damit zu einem Fragestellung hin, das im Teilnehmerkreis - oft nach Gruppenarbeit, Rollenspiel oder anderen erlebnisaktivierenden Vermittlungsmethoden - diskutiert wird. Die Themen erstrecken sich über alle Praxisfelder in denen die angewandte Psychologie eine Rolle spielt. Von Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Psychotherapie, Sportpsychologie, Gesundheitsprävention oder der Rechtspsychologie. Dem Vereins ist es, wie den Gründervätern, ein Anliegen, Referenten einzuladen, die mit einer humanistisch-systemische Werthaltung auf Ihre Arbeit blicken.
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Für das Äquivalent eines Schlüsselkompetenzseminars (3 LP) können Sie in einem von ihnen selbst definierten Zeitraum (Empfehlung: innerhalb von zwei Jahren) 7 für Sie selbst interessante Kolloquiums-Termine besuchen und zu den Terminen jeweils handschriftlich 1 "Reflexionsbogen" (s.u.) ausfüllen.
Dies ist zugleich der Anwesenheitsnachweis und erfüllt Auflagen des Selbststudiums.
Diese Reflexionsbögen geben sie nach dem Besuch der von Ihnen gewählten 7 Termine zusammen mit einem Deckblatt (auch s.u.) und einem Evaluationsbogen (s.u.) bei uns ab (per Post an Universität Hamburg, Institut für Psychologie, Catrin Grobbin, Psychologische Schlüsselkompetenzen, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg oder direkt in den Briefkasten zwischen den Räumen 4088 und 4089). Dann wird alles auf Vollständigkeit und Inhaltliche Stimmigkeit geprüft und schließlich die Leistung ins System eingetragen.
Deckblatt für die Portfolio-Prüfung
Fragen zur Prüfung können Sie an psk"AT"uni-hamburg.de stellen.