Catrin Grobbin
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Akademische Ausbildung
Seit 2008 |
Promotionsstudium der Psychologie, Dr. phil. Selbstinitiiertes und geplantes Dissertationsprojekt Thema: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Seminars zur Bewältigung von Prokrastination |
2001 - 2008 |
Diplomstudium; Hauptfach: Psychologie; Nebenfach: Erziehungswissenschaften Schwerpunkte: Beratung und Training, Arbeits- und Organisationspsychologie; Erwachsenenbildung Diplomarbeit: Die "Lange Bank". Persönliche Gespräche und Innere Teams rund um das menschliche Aufschieben - Eine qualitativ-empirische Untersuchung. |
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) (Ruth Cohn Institut Hamburg-Schleswig-Holstein) |
|
Ausbildung zur Problem- und Konfliktberaterin (Prof. Dr. Alexander Redlich) |
|
Ausbildung zur Gruppenleiterin für Kommunikationspsychologische Standardinterventionen (Prof. Dr. Schulz von Thun) |
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre am Arbeitsbereich Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik |
2014-2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeit Psychologische Schlüsselkompetenzen des Instituts für Psychologie Lehre für Studierende der Psychologie im Bereich Schlüsselkompetenzen |
2011 - 2012 |
Organisation und Durchführung von tutor_innengestützten Seminaren zu den Themen „Moderationstechniken“ und „Lösen komplexer Probleme“ für Schüler_innen im Rahmen des von der Joachim-Herz-Stiftung geförderten Projekts „Brücken in die Wissenschaft“ in Kooperation mit der Fakultät MIN |
2010 |
Organisation und Durchführung eines tutor_innengestützten Seminars zum Thema „Gespräche kompetent führen“ (Blended Learning) im Rahmen des Projekts BePS an der Universität Bremen |
2009 - 2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeit im Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Fakultät EPB Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre Lehre für Studierende der Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft |
2008 |
Wissenschaftliche Mitarbeit am Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg Projekt ReSuDi |
Seit 2006 |
Freiberufliche Trainerin in der Erwachsenenbildung für verschiedene Auftraggeber_innen |
1996 - 2001 |
Kaufmännische Angestellte mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen, HPC Hamburg Port Consulting |
Publikationen
Veröffentlichungen und Texte
Grobbin, C. et al. (2017): Handout TutorInnenschulung KPÜ. Version 9.0, Hamburg: Universität.
Köthe, L.; Marx, L.; Carstensen, B.; Grobbin, C. (2012): Begleitheft zum Seminar Moderation im Rahmen des Projektes "Brücken in die Lebenswissenschaften“. Unveröffentlichtes Seminarhandout. Hamburg: Universität.
Kilburg, S.; Carstensen, B.; Grobbin, C. (2012): Begleitheft zum Seminar Komplexe Probleme lösen im Rahmen des Projektes "Brücken in die Lebenswissenschaften“. Unveröffentlichtes Seminarhandout. Hamburg: Universität.
Grobbin, C. (2011): Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Gemeinsam den inneren Schweinehund überwinden. Unveröffentlichtes Seminarhandout. Hamburg: Universität.
Grobbin, C. (2008): Die "Lange Bank". Persönliche Gespräche und Innere Teams rund um das menschliche Aufschieben - Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Hamburg: Universität.
Kongressbeiträge
Grobbin, C. (2017):Schnupperkurs TutorInnenschulung Kommunikationspsychologische Übungen (KPÜ) - Elemente der Hamburger Kommunikationspsychologie erlebnisaktivierend lernen und lehren. Workshop auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Hamburg.
Grobbin, C. (2017): TutorInnengestützte Übungen zur Hamburger Kommunikationspsychologie. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Hamburg.
Grobbin, C. (2015): Development and Evaluation of a Group Training for Dealing with Procrastination – Does it work and what does work? Vortrag, 9th Biennial Procrastination Research Conference, Bielefeld.
Grobbin, C. (2014): Entwicklung und Evaluation eines Gruppentrainings zum Umgang mit Prokrastination. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: Über den Tellerrand geschaut: Impulse für die multiperspektivische Erforschung von Prokrastination. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Auszeichnungen
2014 | Lehrpreis der Freien und Hansestadt Hamburg für excellente Lehre für die Fakultät PB für das Seminar KPÜ – Kommunikationspsychologische Übungen 2013 |
Forschungsschwerpunkte
- Prokrastination
Links
- https://www.catringrobbin.de