Forschungskolloquium der Psychologie
Ziel des Forschungskolloquiums ist es, einen Einblick in aktuelle Themen psychologischer Forschung zu erhalten. Wir versuchen Ihnen mit dem Kolloquium maximale Flexibilität und Freiheit in der Wahl von Themen zu geben, die Sie besonders interessieren. Dies kann auch die Wahl eines Bachelor- bzw. Masterarbeitsthemas erleichtern. Auf dieser Webseite wird eine Liste der öffentlichen Vorträge permanent aktualisiert. Zudem können Sie an den Veranstaltungen der Vortragsreihe "Psychologische Wissenschaft" teilnehmen. Alle Studierenden des Instituts sind zu diesen Veranstaltungen eingeladen!
Prof. Dr. Martin Spieß
Übersicht Vorträge aktuelles Semester
VORTRÄGE IM WINTERSEMESTER 2020/21
(Stand: 02.11.2020)
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Vorträgen können Sie an den Institutseigenen Veranstaltungen der Vortragsreihe "Psychologische Wissenschaft" teilnehmen.
Sie können an den Vorträgen teilnehmen, indem Sie die Übermittlung des Zoom-Links bei den Veranstaltenden erfragen.(Paul.endrejat"AT"uni-HAmburg.de) | |
9. Nov. 2020, |
Gesundheitsorientierte Führung im Kontext chronischer Erkrankungen - ein inklusives Konstrukt?Vortragende*r: Dr. Alexandra (Sasha) Cook, Assistant Professor of Organizational Psychology, Vrije Universiteit Amsterdam Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
9. Nov. 2020, |
Perception with new sensory signalsVortragende*r: Prof. Dr. Marko Nardini, Department of Psychology, Durham University, Durham, UK |
16. Nov. 2020, 14:15 |
Striatal dopamine and the costs and benefits of cognitive effortVortragende*r: Dr. Andrew Westbrook, Donders Institute, Nijmegen, The Netherlands Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: diffpsych"AT"uni-hamburg.de |
16. Nov. 2020, 16:15 |
Value Creation and Value Capturing in TeamsVortragende*r: Dr. Prisca Brosi, Associate Professor of Human Resource Management, KLU Hamburg Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
17. Nov. 2020, 16:00 |
tbaVortragende*r: Sebastian Gluth, Universität Hamburg Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: Kognition.psych"AT"uni-hamburg.de |
17. Nov. 2020, 16:15 |
Umgang mit Heterogenität in Schule und UnterrichtVortragende*r: PD Dr. H. Dumont DIPF, Frankfurt Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: kerstin.wagner"AT"uni-hamburg.de |
23. Nov. 2020, 16:15 |
Individual Responses to Organizational ChangeVortragende*r: Dr. Rouven Kanitz, Assistant Professor at Institute for Leadership and Organization, LMU München Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
1. Dez. 2020, 16:15 |
Entwicklungsaspekte und soziale Konsequenzen von EinsamkeitVortragende*r: Dr. M. Mund Friedrich-Schiller-Universität Jena Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: kerstin.wagner"AT"uni-hamburg.de |
1. Dez. 2020, 16:15 |
Prof. Dr. Hannes Zacher |
7. Dez. 2020, 16:15 |
Talk is Cheap? Follower Sarcasm Reduces Leader OverpayVortragende*r: Dr. Jamie L. Gloor, Senior Lecturer in Management, Business School, University of Exeter Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de |
8. Dez. 2020, 16:15 |
Selbstregulationsstrategien und SelbstkontrolleVortragende*r: Prof. Dr. M. Hennecke Universität Siegen Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: kerstin.wagner"AT"uni-hamburg.de |
8. Dez. 2020, 16:15 |
tbaVortragende*r: Lila Davachi, Columbia University, New York |
14. Dez. 2020, 16:15 |
Gossip in GroupsVortragende*r: Terence Dores Cruz and Annika Nieper, PhD candidates at the Department of Organizational Sciences (Faculty of Social Sciences), Vrije Universiteit Amsterdam Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
15. Dez. 2020, 16:15 |
Mobile Personality Sensing: Towards the Objective Quantification of Individual DifferencesVortragende*r: Dr. C. Stachl, Stanford University Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: kerstin.wagner"AT"uni-hamburg.de |
12. Jan. 2021, 16:15 |
Prof. Dr. Klaus Rothermund |
13. Jan. 2020, 18:15 |
The Big Five Inventory-2 (BFI-2)Vortragende*r: Oliver P. John, UC Berkley Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: diffpsych"AT"uni-hamburg.de |
19. Jan. 2021, 16:15 |
Prof. Dr. Luke Clark |
25. Jan. 2021, 16:15 |
Team Virtuality and Remote WorkVortragende*r: Dr. Lisa Handke, Postdoc at the Department of Social, Organizational and Economic Psychology, Free University Berlin Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
1. Feb. 2021, 16:15 |
Caught in Discussion Circles: Introducing Team RuminationVortragende*r: Selina Stracke, PhD candidate at the Chair of Research and Science Management, TUM School of Management, Munich Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei den Veranstalter*innen: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
2. Feb. 2021, 16:15 |
Prof. Dr. Lysann Zander |
2. Feb. 2021, 16:15 |
Selbstregulation beim LernenVortragende*r: Dr. C. Dignath DIPF, Frankfurt Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: kerstin.wagner"AT"uni-hamburg.de |
2. Feb. 2021, 16:00 |
Hippocampal-prefrontal representations guide generalization and inferenceVortragende*r: Alison Preston, University of Texas at Austin Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage im Sekretariat: Kognition.psych"AT"uni-hamburg.de |
22. Feb. 2021, 16:15 |
Team interaction in a virtual platform : Exploring intelligent behaviorVortragende*r: Margo Jannsens, PhD candidate, Department of Organization Studies, Tilburg University Ort: online per Zoom. Die Übermittlung des Link erfolgt auf Nachfrage bei: annika.luisa.meinecke"AT"uni-hamburg.de . |
Archiv Vorträge der vorherigen Semester
M.Sc.-Abschlussmodul
Wenn Sie im Wintersemester 2014/2015 oder später mit dem Masterstudium begonnen haben, ist das Forschungskolloquium im Rahmen des Abschlussmoduls M.Sc. Psychologie zu absolvieren. Für Sie besteht das Forschungskolloquium mit insgesamt 14 Terminen aus zwei Teilen: verbindlichen Terminen und öffentlichen Vorträgen.
Verbindliche Termine
Im 3. Semester melden Sie sich innerhalb der Anmeldephasen in STiNE zum Forschungskolloquium (LV-Nr. 71-03.700, je eine Kleingruppe pro Arbeitsbereich) an. Bitte vergeben Sie dabei Präferenzen für die Kleingruppen, die Sie am meisten interessieren, und schließen Sie diejenigen aus, an denen Sie nicht teilnehmen möchten. Wenn Sie als Teilnehmer/in in das Forschungskolloquium eines Arbeitsbereichs aufgenommen werden, sind Sie verpflichtet, an den jeweils festgelegten Terminen teilzunehmen. In der ersten Sitzung im Semester wird bekannt gegeben, wie viele (bis zu 7 Termine) und welche Termine verbindlich sind. Darüber hinaus können Sie natürlich auch gerne freiwillig weitere Sitzungen des Kolloquiums besuchen.
Öffentliche Vorträge
Die restlichen Termine können Sie im Laufe Ihres gesamten Studiums frei aus öffentlichen Vorträgen wählen. Zu Beginn des 3. Semesters wird in der ersten Sitzung des angemeldeten Kolloquiums bekannt gegeben, wie viele öffentliche Vorträge (mind. 7 Vorträge) Sie besuchen müssen. Auf dieser Webseite werden öffentliche Vorträge aufgelistet, die Sie sich für das Forschungskolloquium anrechnen lassen dürfen. In jedem Semester teilen uns Arbeitsbereiche Vorträge mit, die für ein breiteres psychologisches Publikum interessant sind. Die Vorträge nehmen wir dann ins Programm auf und geben sie auf dieser Webseite bekannt. Sie können und sollen vom 1. Semester an öffentliche Vorträge besuchen, die Sie interessieren. Mit dem Sammeln sollten Sie nicht zu spät im Studium beginnen. Denn je früher Sie anfangen, desto gezielter können Sie Vorträge Ihren Interessen gemäß auswählen.
Laufzettel
Wenn Sie alle 14 Termine besucht haben, reichen Sie den Nachweis im Studien- und Prüfungsbüro ein, damit die Leistungspunkte für das Forschungskolloquium im Abschlussmodul angerechnet werden. Für den Nachweis dient ein Laufzettel, den Sie von der Webseite herunterladen können.
In Covid-19-Zeiten ist das Verfahren wie folgt:
Sie füllen weiterhin gewissenhaft den Laufzettel aus.
Damit das Studien- und Prüfungsbüro prüfen kann, ob Ihre Einträge korrekt sind, leiten die Arbeitsbereiche die Teilnehmendenlisten aus den Kolloquien und von den Vorträgen an das Prüfungsbüro weiter. Bei der Einreichung Ihres Antrags auf Zulassung zur Abschlussarbeit gleichen die Mitarbeiter*innen des Prüfungsbüro Ihren Lauzetttel mit den Teilnehmendenlisten ab.
Sobald es wieder Präsenzlehre gibt, wird das Verfahren wie bisher durchgeführt:
Wenn Sie an einem öffentlichen Vortrag teilnehmen, bringen Sie den Laufzettel mit. Nach dem Vortrag lassen Sie sich die Teilnahme auf dem Laufzettel bescheinigen, d. h. durch Stempel bzw. Unterschrift der Lehrpersonen des Arbeitsbereichs, der den Vortrag organisiert. Die Teilnahme an den verbindlichen Terminen im Arbeitsbereich müssen Sie sich ebenfalls auf dem Laufzettel bescheinigen lassen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, den Laufzettel sorgfältig aufzubewahren und im Original einzureichen. Es werden keine Anwesenheitslisten in den öffentlichen Vorträgen geführt, so dass verloren gegangene Nachweise nicht von uns ersetzt werden können.
Berufungsvorträge
Um den Ablauf so wenig wie möglich zu stören, wird nach dem Vortrag keine Unterschrift auf dem Laufzettel eingeholt. Stattdessen werden als Bestätigung für den Besuch der Vorträge Listen ausgelegt, die vollständig und leserlich (Matrikel-Nr., Name, Unterschrift) ausgefüllt werden müssen. Bei Abgabe des Laufzettels können Sie sich den Besuch der jeweiligen Vorträge anhand der Listen im Studienbüro bestätigen lassen.
Auslandsaufenthalt
Wenn Sie das 3. Semester im Ausland verbringen werden, besteht die Möglichkeit, an der auswärtigen Universität eine Veranstaltung zu belegen, die inhaltlich und vom Umfang (ECTS) her einem Forschungskolloquium entspricht, und diese dann als äquivalent anrechnen zu lassen. Hierfür müssen Sie sich noch vor(!) Ihrem Auslandsaufenthalt mit uns (dem Modulverantwortlichen) in Verbindung setzen, um die im Ausland zu erbringenden Leistungen abzusprechen.
Alternativ können Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt in den Arbeitsbereichen erfragen, ob Sie statt an einem Forschungskolloquium im 3. Fachsemester an einem Abschlusskolloqium im 2. oder 4. Fachsemester teilnehmen dürfen und sich diese Teilnahme für das Forschungskolloquium anrechnen lassen können. Sie sollten dann bis zu 7 Terminen verbindlich vereinbaren und sich Ihre Teilnahme auf dem Laufzettel bescheinigen lassen. (Für die restlichen Termine besuchen Sie wie üblich die öffentlichen Vorträge, die auf dieser Webseite aufgelistet sind.) Bitte beachten: Die genannte Alternative ersetzt nicht die Teilnahme am Abschlusskolloquium in dem Arbeitsbereich, in dem Sie Ihre Masterarbeit schreiben.