Therapie im Rahmen von Lehre
Welche Therapie können wir Ihnen im Rahmen der Lehre anbieten?
--- Aktuell bieten wir keine Therapien für Kinder- und Jugendliche an und führen auch keine Warteliste. Wir informieren auf dieser Webseite, sobald sich dies ändert ----
Wir bieten im Rahmen unserer Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche Kurzzeit-Psychotherapie im Rahmen von Lehre für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) an. Für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahre) im Rahmen der Lehre ist die schriftliche Zustimmung der Sorgeberechtigten notwendig.
Das Kurzzeittherapieprogramm ist im Schwerpunkt kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und geht sehr gezielt spezielle Problembereiche an.
Das Besondere an diesem Angebot ist, dass weit fortgeschrittene Studierende der Psychotherapie die Behandlungssitzungen der erfahrenen Psychotherapeuten begleiten und ausgewählte Inhalte (z.B. Diagnostik) unter Anleitung übernehmen.
Wie können Sie Zugang zu unserem Angebot erhalten?
Wenn Sie Interesse an einem ambulanten Therapieplatz für Ihr Kind im Rahmen der Lehre bei uns haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Sie können uns donnerstags von 14 bis 16 Uhr telefonisch erreichen. Im Rahmen des telefonischen Gesprächs, sammeln wir erste Informationen und geben Ihnen eine Orientierung, wie die weiteren Abläufe aussehen könnten. Sollte eine Therapie im Rahmen der Lehre für Sie und Ihr Kind in Frage kommen, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. In einem ersten unverbindlichen Gespräch mit der behandelnden Therapeutin / dem behandelnden Therapeuten, können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen und sich orientieren, ob die Ambulanz der richtige Ansprechpartner für Sie ist und was es bedeutet, dass die Ambulanz Psychotherapie im Rahmen von Lehre anbietet. Das erste Gespräch findet in aller Regel gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind statt. Grundsätzlich bieten wir Ihnen Diagnostik, Beratung und Kurzzeitpsychotherapie an.
Wann kommen Studierende in die Therapie?
In Einklang mit unseren hohen Qualitätsstandards verläuft nach dem ersten Gespräch mit der Therapeutin / dem Therapeuten in den nächsten Terminen eine sorgfältige Diagnostik im persönlichen Gespräch über mehrere Sitzungen. Hier kommen auch moderne Interview-, Fragebogen- und Testverfahren zum Einsatz. Während dieser Sitzungen kommen die Studierenden zum Therapiesetting dazu. Mindestens zwei und maximal acht Studierende nehmen an den Sitzungen teil. Sie lernen alle beteiligten Studierenden zunächst persönlich kennen. Es ist dann aber nicht notwendig, dass immer alle mit im Therapieraum sind. Studierende können auch aus einem Nebenraum über eine Videokamera oder über einen Einwegspiegel an den Sitzungen teilnehmen.
Studierende begleiten den Verlauf einer Kurzzeittherapie über 12 aufeinanderfolgenden Sitzungen. Wie die Planung genau aussieht besprechen Ihr Therapeut oder Ihre Therapeutin im ersten Gespräch mit Ihnen.

UHH/A. Fladung
Wer führt die Therapie durch?
Unsere Lehrtherapeuten und -therapeutinnen haben alle einen universitären Abschluss und haben nach Abschluss einer mehrjährigen Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie eine staatliche Prüfung durchlaufen, um die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (Approbation) zu erlangen. Sie sind sehr erfahren in der Behandlung von Patienten und Patientinnen.
Werde ich auch von den Studierenden behandelt?
Die Verantwortung für die Behandlungsplanung und Durchführung liegt bei Ihrem behandelnden Therapeuten oder Ihrer behandelnden Therapeutin. Studierenden werden einen Großteil der Therapie begleiten und zuhören. Sie werden einzelne basale Bausteine der Therapie, wie z.B. das Durchführen eines Interviews oder einer Entspannungsübung mit Ihrem Kind durchführen. Das geschieht nach gründlicher Vorbereitung und immer im Beisein und mit Unterstützung Ihres Therapeuten oder Ihrer Therapeutin. Selbstverständlich gilt auch für Studierende der allgemeine rechtliche und ethische Rahmen, der Psychotherapie zu einem geschützten Raum macht: Sie unterliegen alle der Schweigepflicht auch über das Ende der Behandlung hinaus und sie verpflichten sich zum sorgfältigen Umgang mit ihren Daten.
Wie ist der Ablauf meiner Therapie?
Nach Durchführung einer gründlichen Diagnostik wird Ihr Therapeut oder Ihre Therapeutin alle Ergebnisse der Diagnostik mit Ihnen und Ihrem Kind besprechen. Aus den Ergebnissen wird außerdem ein optimal auf Ihre familiäre Situation abgestimmtes individuelles Vorgehen in der Therapie abgeleitet, das Ihnen und Ihrem Kind ebenfalls vorgestellt wird. Sie können dann gemeinsam entscheiden, ob das Ihren Vorstellungen entspricht. Wichtig ist, dass Ihre Ziele realistisch erreicht und auch nach der Therapie aufrechterhalten werden können. Wenn jetzt alles für Sie passt, kann die Therapie begonnen werden.
In der Regel werden zunächst 12 Sitzungen, die Diagnostik sowie intensive Therapie beinhalten, geplant.
Die Qualität unseres Angebots wird über geeignete Fragebögen und Tests während und nach Abschluss der Therapie überprüft. So können auch Sie Ihre eigenen Fortschritte im Blick behalten.