Neue Publikation aus der Arbeitsgruppe!
13. Juli 2022, von Anke Ellegast
Hannes Per Carsten, Kai Härpfer und Anja Riesel haben letzte Woche einen Artikel im International Journal of Psychophysiology veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch!
In unserer Studie haben wir den Einfluss der Persönlichkeitseigenschaft Unsicherheitsintoleranz auf physiologische Reaktionen bei drohender Gefahr mit verschiedenen Auftretenswahrscheinlichkeiten untersucht. In anderen Worten: Wenn Gefahren sehr selten sind, wie reagieren dann Menschen, für die Unsicherheit schwer zu ertragen ist?
Dafür wurden verschiedene Parameter der Vorhersehbarkeit von Gefahrenreizen (zeitliche Vorhersehbarkeit und Auftretenswahrscheinlichkeit) manipuliert und der Schreckreflex gemessen.
Personen mit höherer Unsicherheitsintoleranz zeigten erhöhte Schreckreflexe bei geringerer Auftretenswahrscheinlichkeit der Gefahrenreize. Menschen mit erhöhter Unsicherheitsintoleranz scheinen insbesondere in Situationen mit seltenen Gefahren mit erhöhter Verteidigungsbereitschaft zu reagieren.
Carsten, H. P., Härpfer, K., & Riesel, A. (2022). A rare scare: The role of intolerance of uncertainty in startle responses and event-related potentials in anticipation of unpredictable threat. International Journal of Psychophysiology, 179, 56-66.