Jochen Eckert
Professor im Ruhestand
Anschrift
Büro
Kontakt
Lebenslauf
Kurzvita Dipl.-Psych. Dr. phil. habil. Jochen Eckert, geb. 1940; emeritierter ord. Univ.-Professor. Nach Abschluss des Psychologiestudiums 1970 Klinischer Psychologe (1970-1989) an der Psychiatrischen und Nerven- und Poliklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf. Aufbau einer Psychotherapiestation mit den Behandlungsschwerpunkten Psychoanalytische Therapie (Becker), Verhaltenstherapie (Grawe) und Gesprächspsychotherapie (Eckert). Berufung zum Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am FB Psychologie der Universität Hamburg (1990-2006) mit Übernahme folgender Funktionen:
- Leitung des Arbeitsbereiches Gesprächspsychotherapie (1990-2006)
- Sprecher (Dekan) des FB Psychologie (1994-1996).
- Geschäftsführender Direktor des Psychologischen Instituts III des FB Psychologie (1998 bis zur Gründung der Fakultät EPB, 2005).
- Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission (GK) des Instituts für Psychotherapie (IfP) (seit Gründung des IfP, 2000, als Einrichtung der FB Psychologie und Medizin) - Geschäftsführender Direktor (2005 – 2010)
- Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des IfP (seit 2010).
Publikationen
Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl in chronol. Reihenfolge)
Eckert, J. (1976). Zur Prognose psychotherapeutischer Effekte bei unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Eine Darstellung der Probleme, ihrer Ursachen und ein Lösungsvorschlag. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 5, 153-163.
Eckert, J.; Biermann-Ratjen, E.-M.; Tönnies, S. & Wagner, W. (1981).. Heilfaktoren in der Gruppenpsychotherapie. Empirische Untersuchungen über wirksame Faktoren im gruppenpsychotherapeutischen Prozeß. Z. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 17, 142-162.
Eckert, J.; Biermann-Ratjen, E.-M.; Papenhausen, R.; Talmon-Gros, S.; Tönnies, S., Seifert, R. & Spehr, W. (1987). Zur Diagnose von Borderline-Störungen :Überprüfung der Gütekriterien des "Diagnostischen Interviews für Borderline-Störungen (DIB)". Psychother. med. Psychol. (PmPP), 37, 68-74.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1990). Ein heimlicher Wirkfaktor: Die "Theorie des Therapeuten. In: V. Tschuschke & D. Czogalik (Hrsg.), Psychotherapie - Welche Effekte verändern? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse (S. 272-287). Berlin: Springer.
Eckert, J., Papenhausen, R., Biermann-Ratjen, E.- M. & Wuchner, M. (1991). Untersuchung zur differentialdiagnostischen Abgrenzung von Borderline- gegenüber schizophrenen und neurotisch-depressiven Patienten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (PPmP) 41, 320-327.
Strauß, B., Eckert, J. & Ott, J. (Hrsg.) (1993). Interpersonale Probleme in der stationären Psychotherapie. Mit Beiträgen von: M. Burgmeier-Lohse, S. Davies-Osterkamp, J. Eckert, Helga Hess, K. Jung, W. Keller, R. Kriebel, H. W. Künsebeck, R. Liedtke, A. Muhs, N. Noack, J. Ott, G. Paar, I. Reimer, K. Rodewig, W. Schneider, B. Strauß & M. Tetzlaff. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 29, 222-330.
Eckert, J. (1994). Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: P. Janssen. & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik (S. 147-164). Stuttgart, New York: Gustav Fischer.
Eckert, J. (1995). Wie effektiv ist Gesprächspsychotherapie wirklich? Über die Bedeutung des Faktors Zeit in der Gesprächspsychotherapie. In: J. Eckert (Hrsg.): Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie. Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S.185-192). GwG-Verlag: Köln, 1995.
Eckert, J., Brodbeck, D., Jürgens, R., Landerschier, N. & Reinhardt, F. (1997). Borderline-Persönlichkeitsstörung und Straffälligkeit. Warum sind Borderline-Patienten meist weiblich? Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie (PTT) 4, 181-188.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1998). The Treatment of Borderline Personality Disorder. In: L.S. Greenberg, J. C. Watson & G. Lietaer (Eds.). Handbook of experiential psychotherapy (p. 349-367). New York, London: Guilford.
Eckert, J., Biermann-Ratjen, E,-M. & Wuchner, M. (2000). Die langfristigen Veränderungen der Bordelinesymptomatik bei Patienten nach klientenzentrierter Gruppenpsychotherapie. Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 50, 140-146.
Nord, C., Höger, D. & Eckert, J. (2000). Bindungsmuster von Therapeuten. Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie (PTT) 4, 76-82.
Brockmann, J., Schlüter, Th. & Eckert, J. (2001). Die Frankfurt-Hamburger Langzeitherapiestudie - Verlauf und Effekte psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien in der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten. In: U. Stuhr, M. Leutzinger-Bohleber & M. Beutel (Hrsg), Langzeit-Psychotherapie (271-276)., Stuttgart: Kohlhammer.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2001). Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke, V. (Hrsg.), Praxis der Gruppenpsychotherapie (S. 335-342). Stuttgart: Thieme.
Strauß, B. & Eckert, J. (2002). Schäden und negative Folgen von Gruppenpsychotherapien. In: M. Märtens & H. Petzold (Hrsg.), Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie (S. 246-265). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2004). Zur Notwendigkeit einer differentiellen Indikation für Psychotherapie. In: A. von Schlippe & W. Kriz, (Hrsg.), Personzentrierung und Systemtheorie (S. 193-212). Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht,
Eckert, J. (2004). Differentielle Psychologie psychotherapeutischer Behandlungen. In K. Pawlik (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie – Differentielle Psychologie. Band 5: Theorien und Anwendungen der Differentiellen Psychologie. Kap. 18 (S. 845-885). Göttingen: Hogrefe.
Daudert, E., Eckert, J. & Aldenhoff, J. (2004). Theory of mind und die Fähigkeit zur Selbstreflexion: Der Beitrag entwicklungspsychologischer und bindungstheoretischer Konzept zum Verständnis der Emotionsregulierung bei Borderline-Patienten In K. U. Ettrich (Hrsg.) Bindungsentwicklung und Bindungsstörung (S. 101-122). Stuttgart: Thieme.
Eckert, J., Rohde-Dachser, Chr. & Brodbeck, D. (2005). Diagnostisches Interview für Borderline-Patienten. Revidierte deutsche Fassung. In B. Strauß & J. Schumacher (Hrsg.) Klinische Interviews und Ratingskalen (S. 111-115). Göttingen: Hogrefe.
Strauß, B., Kirchmann, H. (Jena), Eckert, J., Lobo-Drost, A., Marquet, A. (Hamburg), Papenhausen, R. (Rosengarten), Mosheim, R., Biebl, W. (Innsbruck), Liebler, A., Seidler, K.-P. (Hannover), Schreiber-Willnow, K., Mattke, D. (Bad Honnef), Mester, R. (Grönenbach), Daudert, E. (Kiel), Nickel, R. (Mainz), Schauenburg, H. (Göttingen), Höger, D. (Bielefeld) (2006). Attachment characteristics and treatment outcome following inpatient psychotherapy – Results of a multi-site study. Psychotherapy Research 16, 579-594.
Altenhöfer, A., Schulz, W., Schwab, R. & Eckert, J. (2007). Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Stunden begrenzte Gesprächspsychotherapie ausreichend wirksam? Psychotherapeut 52: 24-34.
Schmeling-Kludas, Chr. & Eckert, J. (2007). Psychotherapeutischer Umgang mit körperlich Kranken. In In: Chr. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger u. E. Wilke (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., (S. 433-444).Berlin, Heidelberg: Springer.
Eckert, J. (2007). Gruppenpsychotherapie. In Chr. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger u. E. Wilke (Hrsg), Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 651-686). Berlin, Heidelberg u.a.O.: Springer.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2008). Die Gesprächspsychotherapie des alten Menschen. Psychotherapie im Dialog ((PiD) 9, 33-37.
Gorschenek, N., Schwab, R. & Eckert, J. (2008). Psychotherapie von Anpassungsstörungen
Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie auch langfristig ausreichend wirksam? Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie (PPmP) 58: 200-2007.
Eckert, J. (2008). Empathie. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg), Handbuch der therapeutischen Beziehung (S. 435-455). Tübingen: DGVT-Verlag.
Eckert, J. (2010). Differenzielle Therapieindikation. Wann ist welche Psychotherapie indiziert – und bei wem? In J. Eckert, S. Barnow & R. Richter (Hrsg.), Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie. Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie (S. 353-365). Bern: Huber.
Strauß, B., Hautzinger, M., Freyberger, H. J., Eckert, J. & Richter, R. (2010). Wie wissenschaftlich fundiert sind Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Psychotherapie? Methodenkritische Anmerkungen zur Stellungnahme des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 24.4.2008 im Zusammenhang mit der Nutzenbewertung der Gesprächspsychotherapie bei Erwachsenen. Psychotherapeutenjournal 9, 160-168.
Schützmann, K., Schützmann, M. & Eckert, J. (2010). Wirksamkeit von ambulanter Gesprächspsychotherapie bei Bulimia nervosa: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie. Psychother. Psych. Med. 60, 52 – 63.
Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2011). Die gesprächspsychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen. In G. Seidler, Freyberger, H. J. & A. Maercker (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatologie (S. 590-602). Stuttgart: Klett-Cotta.
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2011). Gesprächspsychotherapie (von Borderline-Persönlichkeitsstörungen). In B. Dulz, S. Herpertz, O. F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg), Handbuch der Borderlinestörungen. 2. Aufl. (S. 681-692). Stuttgart: Schattauer.
Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2012). Die gruppentherapeutische Veränderungstheorie der Gesprächspsychotherapie. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch für die Praxis (S.171-182). Berlin Heidelberg: Springer.
Bücher (Auswahl)
Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1985). Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse – Effekte – Vergleiche. Heidelberg: Springer.
Strauß, B, Eckert, J. & Tschuschke, V. (Hrsg.) (1996). Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Ein Handbuch. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. & Schwartz, H.J. (2003). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Kernberg, O. F., Dulz, B. & Eckert, J. (Hrsg.) (2005). WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren »unmöglichen« Beruf. Stuttgart: Schattauer.
Reimer, Chr., Eckert, J., Hautzinger, M. & Wilke, E. (2007). Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., Berlin, Heidelberg u.a.O.: Springer.
Eckert, J., Barnow, S. & Richter, R. (Hrsg) (2010). Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie. Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Bern: Huber.
Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M. & Höger, D. (Hrsg.) (2012). Gesprächspsychotherapie. Ein Lehrbuch. 2. überarb. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer-Medizin. (in Druck).