Experten-Artikel im Hamburger AbendblattAufschieberitis: Morgen lege ich dann richtig los - wirklich
22. Oktober 2020, von Webmaster PB

Foto: privat
Viele schieben dringende Aufgaben vor sich her und fühlen sich schlecht dabei. Das kann die Existenz gefährden. Was dagegen hilft.
Catrin Grobbin, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Psychologische Schlüsselkompetenzen des Instituts für Psychologie in einem Artikel des Hamburger Abendblatts erläutert das Phänomen der Prokrastination, auch Aufschieberitis oder Aufschieberei genannt. Ob es um das Aufräumen der Wohnung oder die Abgabe der Steuererklärung geht, warum tun manche Menschen sich damit so schwer, Dinge anzugehen, die eigentlich doch dringend zu erledigen sind?
Für ihre Promotionsarbeit hatte Catrin Grobbin Betroffene zu Ursachen und Strategien befragt und daraus ein Training zur Verbesserung der Situation entwickelt. Es stellte sich heraus: Auch wenn Ursachen und Strategien individuell verschieden sein können, steht eines fest: Das Auf-die-lange-Bank-Schieben von Aufgaben hat nichts mit Faulheit zu tun.
Lesen Sie den vollständigen Artikel des Hamburger Abendblatts.
Catrin Grobbin schreibt regelmäßig auf Ihrem Blog zum Thema Achtsamkeit, Entspannung als auch Prokrastination / Aufschieben. Für weitere Informationen besuchen Sie Ihre Homepage.