Abschlussarbeiten
Allgemeine Informationen
Der Fokus unserer Forschung liegt auf der frühkindlichen sozio-kognitiven Entwicklung und ihren Einflussfaktoren (z.B. verschiedene Erziehungsstile, kulturelle Faktoren etc.).
In erster Linie interessieren uns hierbei die Verläufe in den ersten beiden Lebensjahren. Einzelne Aspekte des Forschungsbereichs werden auch mit Kindern im Vorschulalter untersucht.
Sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende, die an aktuell ausgeschriebenen Themen aus unserem Forschungsbereich interessiert sind, können uns wegen der Bearbeitung einer Abschlussarbeit kontaktieren.
Individuelle Themenideen von Studierenden werden nur in Ausnahmefällen betreut. Dabei sollte auf jeden Fall auf die inhaltliche Nähe zu den Forschungsschwerpunkten unseres Arbeitsbereichs geachtet werden.
Bitte setzen Sie sich hierzu auf jeden Fall rechtzeitig vor Beginn der Bearbeitung der Abschlussarbeit mit uns in Verbindung, damit wir klären können, ob eine Betreuung möglich ist.
Die Betreuung externer Abschlussarbeiten wird nur in Ausnahmefällen übernommen.
Informationen zu Formalia und Bewertung von Abschlussarbeiten.
Abschlusskolloquien
Wir halten es für sinnvoll und wünschenswert, dass Sie die Bearbeitung eines entwicklungspsychologischen Abschlussthemas mit der Teilnahme an dem entsprechenden Abschlusskolloquium in der Entwicklungspsychologie verbinden.
Bitte setzen Sie sich deshalb wegen der Wahl Ihres Themas für die Abschlussarbeit unbedingt mit uns in Verbindung bevor Sie sich für das Abschlusskolloquium in der Entwicklungspsychologie anmelden.
So ist gewährleistet, dass sich Ihre individuelle Arbeit am Abschlussthema und das Abschlusskolloquium optimal ergänzen können.