Dr. Nina-Alisa Kollakowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Entwicklungspsychologie
Anschrift
Büro
Kontakt
Akademische Ausbildung
seit 06/2024
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie, Universität Hamburg |
09/2019-05/2024
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Markus Paulus), Ludwig-Maximilians-Universität München
|
04/2023-05/2023 | Forschungsaufenthalt am Department of Psychology (Dr. Maria Filippetti), University of Essex |
10/2021-09/2022 | M.Sc. Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften, Ludwig-Maximilian-Universität München |
10/2019-09/2024 |
Promotionsstudium Graduate School of Systemic Neurosciences, Ludwig-Maximilians-Universität München
|
10/2017-08/2019 | M.Sc. Neuro-Cognitive Psychology, Ludwig-Maximilians-Universität München, mit der Arbeit „ERP markers of sense of agency in human-robot interaction" |
02/2019-08/2019 | Forschungsaufenthalt zur externen Masterarbeit in der Abteilung Social Cognition in Human-Robot Interaction (Prof. Agnieszka Wykowska), Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) |
08/2018-09/2018 | Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Experimentelle Neurokognitive Psychologie (Prof. Simone Schütz-Bosbach), Ludwig-Maximilians-Universität München |
02/2018-03/2018 | Forschungsprojekt am Institute for Cognitive Systems (Prof. Gordon Cheng), Technische Universität München |
10/2017-02/2019 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine und Experimentelle Psychologie (Prof. Hermann Müller) |
10/2013-07/2017 | B.Sc. Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, mit der Arbeit „Electrophysiological correlates of left- and right-handedness in a finger tapping task“ |
04/2015-09/2015 | Forschungspraktikum am Institut für Neuroinformatik (Prof. Gregor Schöner), Ruhr-Universität Bochum |
11/2014-07/2017 | Studentische Hilfskraft in der Abteilung Ergonomie (Prof. Edmund Wascher), Leibniz-Institute für Arbeitsforschung Dortmund (IfaDo) |
Forschungsschwerpunkte
Es gibt eine Vielzahl von Regelmäßigkeiten in der Welt, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Die Entdeckung und Nutzung dieser Regelmäßigkeiten spielt eine wesentliche Rolle beim Lernprozess von Säuglingen. Im Rahmen meiner aktuellen Forschung untersuche ich, welche Regelmäßigkeiten Säuglinge benötigen, um diese zu erlernen, und welche Auswirkungen eine plötzliche Abweichung von diesen Regelmäßigkeiten hat. Zur Erfassung der Augenbewegungen und der Gehirnaktivität setzen wir verschiedene Messverfahren ein, darunter Eyetracking und EEG.
Des Weiteren befasse ich mich mit der Selbstwahrnehmung von Säuglingen und Kleinkindern. Ziel ist es, zu erforschen, ab welchem Zeitpunkt sie in der Lage sind, sich von anderen zu unterscheiden, und welche Handlungen sie selbst ausgeführt haben und welche nicht.
Darüber hinaus untersuche ich die Eltern-Kind-Interaktion, insbesondere die Dynamiken bei Berührungen zwischen Eltern und Kind. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern diese dazu beitragen, dass Kinder über sich selbst und die Umwelt lernen.
Kongressbeiträge
09/2023 | EPSY Berlin, Symposium: Self and other: self-development and the role of caregiver-infant interaction in the first two years of life |
08/2023 | LCICD Lancaster, Vortrag: Maternal touch predicts self-development in infants |
03/2023 | SRCD Salt Lake City, Poster: The (social) development of self-perception in infancy; Poster: Spatial action-effect binding with spatially incompatible effects in children |
09/2022 | Minerva-Genter-Symposium Regensburg, Poster: How do children learn about actions? – From their mothers! |
07/2022 | ICIS Ottawa, Poster: Evidence for sense of agency by means of sensory attenuation in 9-month-old infants; Poster: 5-months-old infants prefer spatially congruent view of their own legs: a (partial) replication of Rochat & Morgan (1995) |
11/2019 | ICSR, Individual differences in attitude toward robots predict behavior in human-robot interaction |
09/2018 | ICDL Epirob Tokio: Drifting perceptual patterns suggest prediction errors fusion rather than hypothesis selection: replicating the rubber-hand illusion on a robot |
Publications
2023
Kollakowski, N.-A., Mammen, M., Paulus M. (2023). What is the implicit self in infancy? A classification and evaluation of current theories on the early self. Cognitive Development, 68, 101394. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2023.101394
2021
Liesner, M., Hinz, N.-A., & Kunde, W. (2021). How Action Shapes Body Ownership Momentarily and Throughout the Lifespan. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 697810. https://doi.org/10.3389/fnhum.2021.697810
Hinz, N.-A., Ciardo, F., & Wykowska, A. (2021). ERP markers of action planning and outcome monitoring in human–robot interaction. Acta Psychologica, 212, 103216. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2020.103216
2019
Schmitz, J., Packheiser, J., Birnkraut, T., Hinz, N.-A., Friedrich, P., Gu ntu rku n, O., & Ocklenburg, S. (2019). The neurophysiological correlates of handedness: Insights from the lateralized readiness potential. Behavioural Brain Research, 364, 114-122. https://doi.org/10.1016/j.bbr.2019.02.021
Hinz, N. A., Ciardo, F., & Wykowska, A. (2019, November). Individual differences in attitude toward robots predict behavior in human-robot interaction. In International Conference on Social Robotics (pp. 64-73). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-35888-4_7
2018
Hinz, N. A., Lanillos, P., Mueller, H., & Cheng, G. (2018, September). Drifting perceptual patterns suggest prediction errors fusion rather than hypothesis selection: replicating the rubber-hand illusion on a robot. In 2018 Joint IEEE 8th International Conference on Development and Learning and Epigenetic Robotics (ICDL-EpiRob) (pp. 125-132). IEEE. https://doi.org/10.1109/DEVLRN.2018.8761005