Mission Statement
An der Schnittstelle von kognitiver Psychologie, Neurowissenschaften und Endokrinologie erforscht unsere Arbeitsgruppe insbesondere (i) den Einfluss von Stress und Stresshormonen auf Lern- und Gedächtnisprozesse, (ii) die Dynamik von Erinnerungen sowie (iii) Entscheidungs- und Handlungsprozesse. Wir verbinden Verhaltensexperimente mit pharmakologischen Manipulationen, bildgebenden Verfahren sowie Hirnstimulationstechniken, um zur Beantwortung der folgenden, übergeordneten Forschungsfragestellungen beizutragen:
- Wie verändert Stress kognitive Prozesse?
- Wie können neue Erfahrungen in bestehende Gedächtnisstrukturen integriert werden?
- Wie können Entscheidungs- und Handlungsprozesse zugleich flexibel und effizient sein?
Unsere Forschung ist international ausgerichtet und in ein engmaschiges Netzwerk lokaler, nationaler und internationaler Kooperationen eingebunden. Wir sind bestrebt, unsere eigene Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen weiterzugeben und diese zu befähigen, sich zu unabhängigen Wissenschaftler*innen zu entwickeln.