Mission Statement
Das Team des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen von der Adoleszenz bis zum späten Erwachsenenalter.
Menschen unterscheiden sich in ihrem Erleben, Fühlen und Verhalten, d.h. in ihrer Persönlichkeit. In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit der Frage nach möglichen Ursachen und Konsequenzen von Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne. Hierbei gilt ein besonderes Interesse der Rolle von sozialen Kontexten mit ganz unterschiedlichem Auflösungsgrad. Soziale Interaktionen machen einen großen Bestandteil unseres Alltags aus, egal ob beim Bäcker, in der Familie oder in der Schule. Die daraus entstehenden sozialen Beziehungen stellen einen bedeutsamen Entwicklungskontext über die gesamte Lebensspanne dar. Ein besonderes Augenmerk unserer Forschung liegt deshalb auf der Rolle sozialer Faktoren, mit einer Unterscheidung von drei Schwerpunktbereichen, die sich in der Spezifität sozialer Interaktionen und Beziehungen unterscheiden: Im ersten Schwerpunkt untersuchen wir einzelne soziale Interaktionen im Labor und im Alltag. Dabei verfolgen wir das Ziel, in unterschiedlichen Interaktionssettings video- und softwaregestützt quantitative Aussagen über die Charakteristiken von Interaktionen und ihr Zusammenspiel mit Personenmerkmalen zu treffen. Im zweiten Schwerpunkt befassen wir uns mit einzelnen existierenden sozialen Beziehungen zu Eltern, Freunden, Lehrern oder Partnern und deren Zusammenspiel mit der Veränderung von Persönlichkeit und Selbstwert. Den dritten Schwerpunkt unserer Forschung bildet die Betrachtung breiter sozialer Entwicklungskontexte wie Schule, Studium oder Berufswelt. In längsschnittlichen Studien untersuchen wir die Effekte dieser Kontexte auf individuelle Entwicklungsverläufe sowohl in Bezug auf Persönlichkeit, Leistung, Wohlbefinden und Motivation, sowie auf deren differentielles Zusammenspiel über die Zeit.