Gastvortrag von Michael Reininger am 16.06.2025
1. Mai 2025, von Jessica Schröter
Am 16.06.2025 (14:15-15:45 Uhr, Von-Melle-Park 5, Raum 3016) wird Herr Prof. Dr. Michael Reininger (UKE) im Rahmen des Forschungskolloquiums einen Vortrag zu dem Thema "Können psychotherapeutische Interventionen zur Förderung von Toleranz und Reduktion gesellschaftlicher Polarisierung eingesetzt werden?" halten.
Abstract: Die zunehmende politische Spaltung und die daraus resultierenden sozialen Konflikte sind in unserer Gesellschaft deutlich spürbar. Die Funktionsfähigkeit pluralistischer Demokratien basiert auf der Fähigkeit aller Gruppen, selbst bei bestehenden Spannungen, gegenseitige Toleranz zu üben und konstruktiv zusammenzuarbeiten. Diese essenziellen demokratischen Prozesse werden jedoch in einem polarisierten Umfeld zunehmend behindert und können in Radikalisierungstendenzen münden (Reininger et al., 2024a). Psychotherapeutische Interventionen, unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung, fördern die Entwicklung von Metakognition und die Fähigkeit zur Mentalisierung, was zu einer gesteigerten Bereitschaft führt, vorgefasste Meinungen zu hinterfragen (Krott & Reininger, 2021). In mehreren randomisiert-kontrollierten Studien, die in politischen Gruppen (z. B. Liberale hinsichtlich ihrer Einstellungen gegenüber Konservativen [Reininger et al., 2020]; Republikaner gegenüber LGBTIQ+ Personen [Reininger et al., 2024b]; Republikaner gegenüber Liberalen [Reininger et al., 2025]) sowie in religiösen Gruppen (Muslime vs. Christen und Juden [Moritz et al., 2019; 2021]) durchgeführt wurden, haben wir herausgefunden, dass eine gezielte metakognitive/mentalisierungsfördernde Intervention sowohl gesellschaftliche Polarisierung verringern als auch das Engagement für demokratische Werte steigern kann. Der Fokus lag dabei auf der Förderung eines identifikationsbasierten Zweifels. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse dieser Studien präsentiert und ihre Relevanz für die psychotherapeutische Praxis mit Patientinnen und Patienten näher betrachtet.