Studiengangprofil
Psychologie (MSc) mit dem Schwerpunkt Forschung an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften
(Research, ab WiSe 23/24)
Der Master of Science in Psychologie ist ein konsekutiver Studiengang mit einem starken Forschungsschwerpunkt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch, einige Kurse müssen jedoch auf Deutsch absolviert werden. Der Studiengang umfasst insgesamt acht Module, die sich drei Bereichen zuordnen lassen. Der erste Bereich umfasst zwei Pflichtmodule zu fortgeschrittenen Forschungsmethoden und Statistik und psychologischer Diagnostik. Im zweiten Bereich können Studierende Veranstaltungen aus zwei Themenfeldern wählen: (1) kognitive Neurowissenschaften und (2) soziale und emotionale Prozesse. Der dritte Bereich beinhaltet projektbezogene Kurse, verschiedene Wahlfächer und bietet allen Studierenden die Möglichkeit, eine zertifizierte Coachingausbildung zu durchlaufen.
Als Forschungs-Masterstudent können Sie zwei themenspezifische Bereiche studieren:
Kognitive Neurowissenschaften: Wie funktioniert das Gehirn? Wie nutzen wir Informationen und Erfahrungen zur Entscheidungsfindung? Was bedeutet Neuroplastizität? Wie wirkt sich Stress auf unser Gehirn aus? Ausgewählte Themen aus den kognitiven Neurowissenschaften werden anhand von englischsprachigen Fachpublikationen im Rahmen des Grundlagenmoduls Cognitive Neurosciences unterrichtet. Der Schwerpunkt bei allen Themen liegt in der Vermittlung aktueller neurowissenschaftlicher Paradigmen und Methoden (z.B. bildgebende Verfahren und mathematische Modellierungen), die zur Untersuchung spezifischer Fragestellungen angewendet werden können.
Soziale und emotionale Prozesse: Wie beeinflussen andere Menschen unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen? Auf welche Weise prägen Familie, Schule und Arbeitsumfeld individuelle Eigenschaften und Erfahrungen? Und wie entwickeln sich diese Eigenschaften, Erfahrungen und sozialen Dynamiken über die gesamte Lebensspanne hinweg? Ausgewählte Themen zu sozialen und emotionalen Prozessen werden im Rahmen des Grundlagenmoduls Origins of and Differences in Human Cognition and Personality sowie in den beiden angewandten Wahlpflichtmodulen Social Dynamics of Organizational Behavior und Socio-Emotional Development and Learning vermittelt. Alle behandelten Themen werden aus einer integrativen Perspektive aus der entwicklungs-, sozial-, kognitions- und persönlichkeitspsychologischen Forschung betrachtet.
In allen Modulen werden vertiefende und umfangreiche methodische und statistische Kenntnisse vermittelt. Dazu gehören Methoden der experimentellen Datenerhebung im Labor, wie neurophysiologische Messungen (z.B. fMRI, EEG), Verhaltensmessungen (z.B. Reaktionszeiten, Eye-Tracking) und videografierte Interaktionen aber auch von Datenerhebungsmethoden im Feld (z. B. Apps, Berichte, Scan-Sampling). In allen Modulen werden vertiefende Kenntnisse in der Datenverarbeitung und -auswertung gelehrt. darunter die Verwaltung und Analyse großer Datensätze mit wiederholten Messungen, der Umgang mit fehlenden Daten und die Anwendung verschiedener experimenteller, latenter und kognitiver Datenmodellierungsansätze.
Neben dem forschungsmethodischen Schwerpunkt und den beiden sich ergänzenden themenspezifischen Studienschwerpunkten umfasst der Studiengang M.Sc. Psychology (Research) zwei weitere wichtige Bausteine: Zum ersten bieten wir unseren Studierenden eine systemische Coaching-Weiterbildung (DBVC und ICF Standards) an, welche Theorie, Empirie und Praxis eng verbunden vermittelt, sowie Inter- und Supervision mit wissenschaftlicher Begleitung kombiniert. Zum zweiten ist im dritten Semester des Studiums ein Praktikum vorgesehen, das von den Studierenden auch mit einem Auslandssemester verbunden werden kann. Insgesamt umfassen die Lehrformate des Studiengangs verschiedene Formate wie Vorlesungen, Seminare und intensive Projektseminare. Der Masterstudiengang ist ein Präsenzstudiengang.