Prof. Dr. Anja Riesel

Leitung des Arbeitsbereiches
Klinische Psychologie und Psychotherapie - Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Sprechstunden finden nur nach vorheriger Vereinbarung statt.
Kontakt
Von-Melle-Park 11
20146 Hamburg
Raum 117
Tel. +49-40 42838-5763
E-Mail: anja.riesel@uni-hamburg.de
Akademischer Werdegang
Seit 10/2024 |
Gewähltes Mitglied des Vorstands der Society for Psychophysiological Research (SPR) |
ab 08/2024 |
W3 Professur für Klinische Psychologie und Neurowissenschaften Universität Hamburg |
Ab 05/2021 |
Aufbau und Leitung des Schwerpunkts Angst- und Zwangsstörungen Universität Hamburg, Psychotherapeutische Hochschulambulanz |
Seit 08/2019 |
W1 Professur (TT W2) für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft Universität Hamburg |
02/2013 – 07/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Klinische Psychologie Humboldt-Universität zu Berlin Mutterschutz und Elternzeit 03/2016 – 05/2017 (Elternteilzeit bis 08/2017) |
04/2015 |
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin Kognitive Verhaltenstherapie |
02/2008 – 04/2015 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in kognitiver Verhaltenstherapie am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU) |
04/2013 |
Promotion in Psychologie (Dr. rer. nat.), Humboldt-Universität zu Berlin, Thema: Overactive performance-monitoring in obsessive-compulsive disorder |
10/2008 – 04/2013 |
Doktorandin im Bereich Klinische Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Mutterschutz und Elternzeit 05/2012 – 02/2013 (Elternteilzeit bis 08/2013) |
06/2010 – 12/2010 |
Forschungsaufenthalt an der State University of New York at Stony Brook, USA im “Cognitive and Affective Psychophysiology Laboratory” (Prof. Greg Hajcak) |
10/2001 – 11/2007 | Psychologiestudium, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
Auszeichnungen, Drittmittel, Stipendien
07/2024-2028 |
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Teilprojekt: “Aktualisierung von Annahmen über veränderliche Umwelten bei Personen mit Zwangsstörung: Der Einfluss von subjektiver Sicherheit und störungsspezifischem Kontext.” zusammen mit C. Exner in der DFG geförderten Forschungsgruppe – 5389 “Context-driven influences on dynamic belief updating in volatile environments: shared mechanisms and clinical implications” (Sprecherin Prof. Dr. Tania Lincoln) |
|
2024 |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie 3. Platz des Betreuer*innenpreis (Nachwuchs) der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
01/2024-2028 |
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Teilprojekt: “The relevance of dynamic belief updating to emerging psychopathology during adolescence.” zusammen mit T. Lincoln in der DFG geförderten Forschungsgruppe – 5389 “Context-driven influences on dynamic belief updating in volatile environments: shared mechanisms and clinical implications” (Sprecherin Prof. Dr. Tania Lincoln) |
|
2022-2025 |
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Grant: RI-2853/2-2: Linking Latent Transdiagnostic Anxiety Dimensions to Neural Functioning |
|
Ab 09/2022 |
Teilprojekt zum Thema „Fear conditioning in obsessive-compulsive disorder, participants at risk and healthy controls“ im DFG geförderten Graduiertenkolleg „Emotionales Lernen und Gedächtnis“ (GRK 2753, Sprecher Prof. Dr. Lars Schwabe) |
|
2024 2022 |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie Deutsche Gesellschaft für Psychologie 3. Platz des Betreuer*innenpreis (Nachwuchs) der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2. Platz des Betreuer*innenpreis (Nachwuchs) der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
|
2021 |
Universität Hamburg Lehrpreis im Wintersemester 2020/21 für die Vorlesung "Von den klinischen Grundlagen zur störungsspezifischen Intervention" |
|
2018 | Distinguished Scientific Award for an Early Career Contribution to Psychophysiology of the Society for Psychophysiological Research | |
2018-2022 |
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft Grant: RI-2853/2-1: Psychophysiologische Indikatoren von transdiagnostischen Angstdimensionen (ängstliche Erregung und Sorgeneigung) |
|
10/2017 |
DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Reisestipendium, Förderung einer Kongressreise |
|
04/2014 |
DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Reisestipendium, Förderung einer Kongressreise |
|
10/2013 | Posterpreis der Society for Psychophysiological Research für den Beitrag “Conflict monitoring and conflict adaptation as reflected by N2 amplitude in obsessive-compulsive disorder.” | |
06/2011 | Förderpreis für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie | |
06/2010 – 12/2010 |
DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Kurzstipendien für Doktoranden |
|
10/2008 – 09/2011 | Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin, Doktorandenstipendium | |
2004 – 2006 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Gutachter und Editoren Tätigkeit
Seit 2022 Mitglied des Editorial Board des International Journal of Psychophysiology
Bis 2021 Guest-Editor for the International Journal of Psychophysiology: Special Issue: “Biomarkers of Mental Disorders: Psychophysiological Measures as Indicators of Mechanisms, Risk and Outcome Prediction.” zusammen mit Prof. Anna Weinberg, McGill University, Canada und Prof. Tanja Endrass, Technische Universität, Dresden
Ad-hoc Gutachter für:
Affective Science, Biological Psychiatry, Biological Psychiatry Cognitive Neuroscience and Neuroimaging, Biological Psychology, Brain Structure and Function, Cerebral Cortex, Cognitive Affective & Behavioral Neuroscience, Comprehensive Psychiatry, Cortex, Depression and Anxiety, Developmental Psychobiology, Development and Psychopathology, Experimental Brain Research, Human Brain Mapping, International Journal of Psychophysiology, JAMA Psychiatry, Journal of Affective Disorders, Journal of Experimental Psychology, Journal of obsessive-compulsive and related disorders, Journal of Psychiatric Research, Journal of Psychophysiology, Neuroimage, Neuropsychologia, Neuroscience and Biobehavioral Reviews, Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry, Psychophysiology, Psychological Medicine, Psychiatry Research, Psychiatry Research: Neuroimage, Social Cognitive and Affective Neuroscience, Scientific Reports
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Fachgruppe Klinische Psychologie
Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Society for Psychophysiological Research