Jacqueline Katharina Meier, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Akademische Ausbildung
Seit 04/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promotionsstudentin |
2015 – 2017 |
Psychologiestudium (M.Sc.), Universität Trier |
Masterarbeit | Differential EEG-based functional connectivity as a function of hypnosis ─ Analysis of state-dependent fronto-parietal phase-coupling |
2012 – 2015 |
Psychologiestudium (B.Sc.), Universität Trier |
Bachelorarbeit |
Funktionelle Reorganisation neuronaler Netzwerke ─ Eine EEG-Kohärenzanalyse |
Wissenschaftliche und praktische Tätigkeiten
12/2016 – 02/2017 |
Forschungspraktikum in der Verhaltensgenetik unter Leitung von Herrn Prof. Jobst Meyer und Dr. Andrea Frese-Scholte, Universität Trier |
10/2016 – 09/2017 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in dem DFG-Projekt: „Neuronale Grundlagen hypnotischer Analgesie, Taubheit und Blindheit: Experimentelle Überprüfung eines neuronalen Dissoziationsmodells der Hypnose mit hoch und nieder suggestiblen Personen“ unter Leitung von Herrn Dr. Ewald Naumann und Prof. Dr. Wolfgang Miltner |
01/2015 – 09/2016
|
Wissenschaftliche Hilfskraft im Psychophysiologischen Labor der Universität Trier unter Leitung von Dr. Ewald Naumann |
09/2015 – 10/2015 |
Praktikum bei der Gesellschaft für Sozialprojekte und Jugendhilfe (GeSo) in der stationären Kinder- und Jugendhilfe |
09/2014 – 10/2014 |
Forschungspraktikum im Psychophysiologischen Labor der Universität Trier unter Leitung von Dr. Ewald Naumann und Dr. Angelika Dierolf
|
Publikationen
Meier, J. K., & Schwabe, L. (2024). Consistently increased dorsolateral prefrontal cortex activity during the exposure to acute stressors. Cerebral Cortex, 34, bhae159.
Meier, J. K., Staresina, B., & Schwabe, L. (2022). Stress diminishes outcome but enhances response representations during instrumental learning. eLife, 11, e67517.
Meier, J. K., Weymar, M., & Schwabe, L. (2020). Stress alters the neural context for building new memories. Journal of Cognitive Neuroscience, 32, 2226-2240.
Forschungsschwerpunkte
- Stresseinflüsse auf kognitive Prozesse
- Gedächtnisprozesse und Gedächtnissysteme