UHH - NYU
Graduiertenaustauschprogramm Universität Hamburg - New York University
Betreuung & Ziel
Der Graduiertenaustausch zwischen der Universität Hamburg und der New York University hat in den letzten zwei Jahrzehnten die Internationalisierung von Studium und Lehre an beiden beteiligten Universitäten gefördert und über gemeinsame Forschungsschwerpunkte eine kontinuierliche Zusammenarbeit etabliert. Im Rahmen des Austausches wird es Hamburger DoktorandInnen und Studierenden ermöglicht, jeweils im Herbst/ Winter die New York University zu besuchen, während im Frühjahr/Sommer DoktorandInnen der New York University nach Hamburg kommen. Betreut wird der Austausch durch Frau Prof. Dr. Oettingen.
Hamburger in New York
Den Hamburger DoktorandInnen und Studierenden bietet sich in New York eine hervorragende Gelegenheit, Zugang zu Forschung auf internationalen Niveau zu erhalten. Sie nehmen an den Gast-Kolloquien, den wöchentlichen, gemeinsamen Lab-Meetings (Diskussion laufender Forschungsarbeiten mit KollegInnen vor Ort) sowie an den Projektsitzungen teil, und sie entwerfen Studien und führen sie durch. Sie beobachten dabei nicht nur wissenschaftliches Arbeiten an der New York University, sondern erlernen wissenschaftliche Fertigkeiten mittels hands-on experience. Sie haben außerdem die Möglichkeit, methodisch auf den neuesten Stand zu kommen und entsprechende Verfahren zu erlernen und zu praktizieren. Nicht zuletzt können sie sich auch das Know-how des internationalen Publizierens aneignen.
Aktuelle Erfahrungsberichte von 2022 finden Sie hier.
Distinguished Lecture Series
Die nicht direkt am Austausch beteiligten Angehörigen der Universität Hamburg profitieren auch von den Erfahrungen und neu erworbenen Fertigkeiten der am Austausch beteiligten DoktorandInnen und Studierenden. Darüber hinaus haben sie im Sommersemester die Möglichkeit an den Distinguished Lecture Series teilzunehmen. Hier werden international besonders renommierte Forscher zu Gastvorträgen und Workshops an die Universität Hamburg eingeladen, wie beispielsweise:
- Prof. Ernst Fehr (Universität Zürich), 2021
- Prof. Ralph Hertwig (Max-Planck-Institut), 2020
- aufgrund der aktuellen Lage muss der Vortrag von Prof. Ralph Hertwig leider auf das Jahr 2021 verschoben werden
- Prof. Timothy Wilson (University of Virginia), 2019
- Prof. Roy Baumeister (Florida State University), 2015
- Prof. John T. Cacioppo (University of Chicago), 2013
- Prof. Jean Decety (University of Chicago), 2013
- Prof. Frans B. M. de Waal (Emory University), 2011
- Prof. Sir Michael Rutter (University College London), 2010
- Prof. Robert Sternberg (Tufts University), 2008
-
Prof. Caryl Rusbult (Vrije Universiteit Amsterdam), 2007
- Prof. Shinobu Kitayama (University of Michigan), 2005
- Prof. Walter Mischel (Columbia University), 2004
- Prof. Tom Tyler (New York University), 2003
- Prof. Carol Dweck (Stanford University), 2002
- Prof. E. Tory Higgins (Columbia University), 2001
- Prof. Arie Kruglanski (University of Maryland), 2001
Kontakt
Leitung: Prof. Dr. Gabriele Oettingen
Bei Interesse an der Mithilfe bei den Vorbereitungen der Distinguished Lecture senden Sie bitte Ihre Bewerbung bestehend aus einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf mit relevanten Zeugnissen, an Frau Kerstin Wagner (Sekretariat der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Motivation), die Ihnen auch jederzeit für Fragen zur Verfügung steht: