Datenschutz
Die Teilnahme an der Studie ist für alle Kinder selbstverständlich freiwillig, d.h. ein Kind nimmt nur teil, wenn die Erziehungsberechtigten dem zustimmen und auch das Kind selbst teilnehmen will. Wenn Eltern Ihr Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes geben, kann das Kind am Tag trotzdem selbst entscheiden, ob es teilnehmen möchte. Auch ein Abbruch ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Studie möglich, ohne dass daraus Nachteile entstehen.
Die Antworten werden unter einem persönlichen Kennwort gespeichert, das jedes Kind selbst anhand einer Regel erstellt und niemand Weiteres kennt. Dieses persönliche Kennwort setzt sich aus Buchstaben und Zahlen zusammen, den ersten und zweiten Buchstabe des Vornamens, sowie den Tag des Geburtstages (Zahl).
Im Rahmen der Studie wird erfasst, woran sich Kinder nach einem Gespräch erinnern und soziodemografische Daten mit Hilfe eines kurzen Fragebogens erhoben. Die Daten werden am Arbeitsbereich Sozialpsychologie ausgewertet und später im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis anonym über das Open Science Framework veröffentlicht und in Fachzeitschriften publiziert.
Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit diesen Daten. Wir arbeiten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Daraus ergibt sich:
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung: Eltern und Kinder haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme, Datenspeicherung und-Auswertung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft: Eltern und Kinder haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Eltern und Kinder die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung: Eltern und Kinder können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Eltern und Kinder können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Art. 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch: Eltern und Kinder können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
- Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Eltern oder Kinder der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten:
Der Präsident der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
praesident@uni-hamburg.de
Der/die behördlich zuständige Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragter der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
datenschutz@uni-hamburg.de