Einrichtungen der Universität Hamburg
Unikontor
Das Unikontor am Allende-Platz 1 auf dem Hauptcampus ist sowohl Beratungsstelle also auch Universitäts-Shop. Hier findet man Informationen und Orientierung genauso wie Andenken mit dem Logo der Universität Hamburg.
Sprachkurse
Studierende der Universität Hamburg haben vielfältige Möglichkeiten, neue Sprachen an der Universität zu lernen oder ihre Kenntnisse in bereits gelernten Sprachen aufzufrischen und zu erweitern. Besonders interessant für Erasmus-Studierende sind die kostenlosen Deutschkurse der Universität. Diese Kurse finden semesterbegleitend zweimal wöchentlich jeweils 90 Minuten in mehreren Gruppen statt. Voraussetzung zur Teilnahme sind mindestens Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhält man 8 ECTS Punkte.
Erasmus-Studierende haben aber auch die Möglichkeit, zusätzlich andere Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Chinesisch und Latein an der Universität Hamburg zu lernen. Wenn diese Sprachkurse mit bestandenen und benoteten Testaten abgeschlossen werden, können Studierende sich die Leistungspunkte (ECTS) angerechnen lassen.
Mehr Informationen und weitere Angebote unter:
www.uni-hamburg.de/allgemeinsprachen und
www.uni-hamburg.de/piasta/sprachen-erleben/sprachenkompass und
www.uni-hamburg.de/sprachenzentrum
PIASTA
PIASTA ist eine Initiative der Abteilung Internationales an der Universität Hamburg und hat es sich zur Aufgabe gemacht, internationale Studierende an der Universität zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten. PIASTA bietet z.B. zu Beginn jeden Semesters eine „International Welcome Week“ für Studierende an. Außerdem wird jedes Semester ein vielseitiges kulturelles Programm aufgestellt, durch das GaststudentInnen Hamburg und die Umgebung entdecken und kennenlernen können. Weitere Service-Leistungen sind ein vielseitiges Kursangebot zum wissenschaftlichen Schreiben, Bewerbungs- und Präsentationsseminare, das internationale PIASTA-Café und vieles mehr.
Ermäßigungen mit dem Studentenausweis
In Deutschland erhalten Studierende in vielen Bereichen Ermäßigungen, z.B. beim Eintritt in Museen, das Kino oder Theater. Den Status als Studierender muss man in der Regel durch Vorzeigen des Studentenausweises belegen. Diesen bekommt jeder Studierende durch die Universität Hamburg ausgestellt und zugeschickt. Erasmus-Studierende erhalten den Ausweis bei ihrem ersten Besuch im Erasmus-Büro. Es empfiehlt sich also, den Studentenausweis immer bei sich zu tragen und sich bei Unternehmungen, z.B. einem Museumsbesuch, zu erkundigen, ob man eine Ermäßigung bekommt.
Bei Reisen außerhalb Deutschlands wird der deutsche Studentenausweis nicht immer anerkannt. Hier ist es ratsam, sich zuvor den Internationalen Studentenausweis (ISIC) ausstellen zu lassen. Erhältlich ist der ISIC z. B. im Infocafé des AStA, kostet 12 Euro und ist für ein Jahr gültig.
Zentrum für Studierende
Das Zentrum für Studierende ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Universität Hamburg, die sich zum einen an Studienbewerber und zum anderen an bereits immatrikulierte Studierende wendet.
Studienbewerber erhalten hier Informationen zum Studienangebot an der Universität Hamburg, zum Bewerbungsablauf etc. Für Erasmus-Studierende am Institut für Psychologie übernimmt das Erasmus-Büro die Weiterleitung der Bewerbungsunterlagen an das Zentrum für Studierende.
Immatrikulierte Studierende erhalten Unterstützung bei Rückmeldefragen, Beantragung von Urlaubssemestern, Teilzeitstudierendenstatus und vielem anderen mehr. Erasmus-Studierende, die für zwei Semester in Hamburg bleiben, müssen sich fristgerecht (31. März zum Sommersemester und 30.September zum Wintersemester) beim Zentrum für Studierende zurückmelden.
Bibliothekssystem der Universität Hamburg
Die größte Bibliothek der Universität ist die Staats- und Universitätsbibliothek, kurz Stabi genannt. Sie befindet sich auf dem Campus und verfügt über einen großen Ausleihbestand. Gleichzeitig bietet die Bibliothek aber auch einen großen Präsenzbestand an Büchern, die nicht ausgeliehen werden können, aber in den Lesesälen der Stabi benutzet werden dürfen.
Für PsychologiestudentInnen spielt außerdem die Marta-Muchow-Bibliothek eine wichtige Rolle. Diese Bibliothek stellt als Teil des Bibiothekssystem der Universität Hamburg speziell psychologische Literatur zur Verfügung und befindet sich ebenfalls auf dem Campus.
Jeder Studierende an der Universität kann kostenlos einen Bibliotheksausweis beantragen. Infos zur Beantragung und einen Link zum Antragsformular finden Sie hier.
Zu Semesterbeginn werden in der Stabi regelmäßig Führungen angeboten. Es lohnt sich, an einer dieser Führungen teilzunehmen, um mit den Räumlichkeiten der Stabi sowie dem Katalogsystem vertraut zu werden.
Um Bücher zu suchen, bietet sich die Nutzung des Campus Katalogs an. Dort kann man online nach bestimmten Titeln, Schlagwörtern oder Autoren suchen und den Standort der Bücher auf dem Campus einsehen.
Fachschaftsrat des Instituts für Psychologie
Wir als Fachschaftsrat sind eure regelmäßig gewählten studentischen VertreterInnen am Fachbereich – in den Gremien genauso wie in Einzelfällen.
Wenn ihr Unterstützung bei Problemen während eures Studiums braucht, dann sind wir eure Ansprechpartner. Ihr könnt uns jederzeit ansprechen, zu uns in die Beratung kommen oder uns per Mail anschreiben.
Unsere Aufgaben und Projekte sind
- eure Vertretung in den Gremien und die Gremienvernetzung
- die Email-Beratung (fsr-psychologie@uni-hamburg.de)
- der Email-Infoverteiler (Eintragen lassen unter mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/fsr-psychologie)(psycinfo"AT"gmx.de)
- Sammeln von Prüfungsprotokolle für Diplomprüfungen, Skripten und Probeklausuren
- die Auslands-AG und die Treffen für Studienortswechsler
- der "Tag der Forschung"
- hochschulpolitische Projekte
- Vertretung auf den alljährlichen Fachschaftsrätekonferenzen
und das Glühweinweihnachtscafé und Filmabende im Glaka, der Verleih einer Buttonmaschine und hoffentlich endlich mal wieder eine Glaka-Party.
Link zur Website
Studierendenwerk
Das Studierendenwerk Hamburg ist eine hochschulübergreifende Sozialeinrichtung, die mit verschiedenen Serviceleistungen die Studierenden der Universität Hamburg unterstützt.
Das Studierendenwerk vermittelt z.B. Zimmer in den eigenen Studentenwohnheimen und betreibt mehrere Mensen auf dem Campus, in denen Studierende günstig essen können. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk umfangreiche Beratungen z. B. für ausländische Studierende, zum Thema Versicherungen oder Jobben im Studium.
Hochschulsport
Der Hochschulsport bietet die Möglichkeit, kostengünstig ein vielfältiges Sportangebot zu nutzen. Das Angebot wird vor allem von Studierenden und Mitarbeitern der Universität wahrgenommen und reicht von Segeln über verschiedene Ballsportarten bis hin zu Schwimmen oder Krafttraining. Die Anmeldung für die einzelnen Kurse gilt immer für ein Semester und ist somit auch für Erasmus-Studierende hervorragend geeignet.
AStA
Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist die Studierendenvertretung und wird jedes Jahr neu gewählt. Acht sogenannte „Referate“ (das sind thematisch unterschiedliche Abteilungen) setzen sich für die Interessen der Studierenden ein, bieten Beratungen an und vertreten die Hamburger Studierenden gegenüber Universität, Politik und Öffentlichkeit.
Der AStA bietet jedes Semester ein vielfältiges Kulturprogramm an, welches z.B. Kunst-, Musik-, Tanz- und Theater-Kurse umfasst. Eingeschriebene Studierende der Universität können kostengünstig daran teilnehmen.
Hochschulgemeinden
An der Universität gibt es eine Reihe von studentischen Hochschulgemeinden. Hier haben Studierende verschiedener Konfessionen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, seelischen Beistand zu bekommen und mit Gleichgesinnten ihren Glauben auszuüben.
Chor, Orchester und Big Band der Universität Hamburg
Im Chor und Orchester der Universität können musikbegeisterte Studierende gemeinsam musizieren. In jedem Semester wird ein Programm einstudiert, das gegen Ende des Semesters in einem Universitätskonzert in der Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg – vorgestellt wird. Studierende aus allen Fachbereichen können sowohl am Chor als auch am Orchester teilnehmen. Neue Mitglieder werden zu Beginn jedes Semesters nach einem kurzen Vorspiel bzw. Vorsingen aufgenommen. Der Besuch der ersten beiden Proben steht jedoch jedem Interessierten frei und dient dazu, Orchester bzw. Chor und Dirigent kennenzulernen.
Zusätzlich zu diesen beiden Ensembles gibt es in Hamburg noch weitere Laienorchester, die sich über neue Mitglieder freuen. Hierzu zählen das Harvestehuder Sinfonieorchester, die Jungen Symphoniker Hamburg oder das Sinfonieorchester Eppendorf. Voraussetzung für eine Teilnahme ist in der Regel ein Vorspiel.
Studierende, die weitere Möglichkeit zu Singen suchen, werden in Hamburg bestimmt fündig werden. Es existieren eine ganze Reihe unterschiedlicher Chöre, die ganz verschiedene Repertoires erarbeiten und auch auf unterschiedlich hohen Niveaus singen. Als Beispiel sei hier nur der Romantische Chor Hamburg genannt. Eine ausführliche Auflistung der Hamburger Chöre findet sich hier.
Skyliner - Die Jazz Bigband der Universität Hamburg
"Skyliner" ist seit mehr als zwei Jahrzehnten die Bigband der Hamburger Universität. Ihre Arrangements und Bigband-Grooves zählen zu den besten der Stadt: Ein besonderer Mix aus Jazz, Rock, Pop und Funk. Auftritte als Galaband (Uniball, Stralsunder Theaterball) gehören ebenso zum Programm wie Beiträge zum Bigband-Festival in der Fabrik, beim Alstervergnügen, im NDR (Sonntakte), bei der Kieler Woche und bei anderen Veranstaltungen.
University Players
Die University Players sind ein studentisches Laien-Theaterprojekt, welches bereits seit 1980 besteht. Auf dem Spielplan stehen sowohl Klassiker des englischen und amerikanischen Theaters als auch moderne Autoren des englischen Sprachraums. Die Gruppe führt normalerweise 2 englischsprachige Inszenierungen pro Jahr auf, davon eine im Januar und eine im Juni/Juli. Die Aufführungen finden im Audimax, dem größten Hörsaal der Universität, statt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mitmachen kann jeder, der Interesse am Theater, am Schauspielern und allen damit verbundenen Aktivitäten und Aufgaben (z.B. Bühnenbild, Kostümbildern etc.) hat. Ein Einstieg in die University Players bietet sich immer zu Beginn eines Semesters an, weil dann die jeweils neue Probenphase beginnt.
Uni-Kino
Einmal in der Woche, normalerweise am Donnerstagabend, findet an der Universität Hamburg das Unikino statt. Im größten Hörsaal der Hochschule, dem Audimax, werden dann für gewöhnlich 1 bis 2 Filme pro Abend gezeigt. Die Kinoabende sind geschlossene Veranstaltungen, von Studierenden nur für Studierende und Hochschulmitglieder, deshalb ist der Eintritt auch sehr günstig!
Tipp:
Absoluter Kult ist der Film „Die Feuerzangenbowle“, ein deutscher Klassiker, in dem der legendäre Heinz Rühmann die Hauptrolle spielt. Der Film wird jedes Wintersemester gezeigt und zwar auf Grund der hohen Nachfrage in mehreren Vorstellungen an einem Tag. Zu diesem Anlass wird dann auch eine waschechte Feurezangenbowle im Audimax serviert. Man sollte sich frühzeitig um Karten kümmern, da die Vorstellungen wegen der großen Beliebtheit eigentlich immer ausverkauft sind.
Zentrale Studienberatung und psychologische Beratung (ZSPB)
Die ZSPB ist eine Einrichtung, die Studierende bei jeglichen Fragen im Studium unterstützt. Z.B. werden verschiedene Seminare und Workshops zur Entwicklung von persönlichen Kompetenzen und Ressourcen angeboten. Beispielthemen sind dabei Lern- und Arbeitstechniken, Freies Sprechen oder Stressbewältigung.
Des Weiteren wird eine psychologische Beratung angeboten. Das Team der psychologischen Beratung setzt sich aus psychologischen PsychotherapeutInnen zusammen. Studierende, die sich in einer akuten Krisensituation befinden, können hier Rat und Unterstützung bekommen.