Arbeitsbereiche
Allgemeine Psychologie
Lehrinhalte
Die Allgemeine Psychologie erforscht allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten in grundlegenden psychischen Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen oder Psychomotorik.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung: Allgemeine Psychologie I (Bachelor, 1. FS)
Vertiefungsseminare: Allgemeine Psychologie II (Bachelor, 3. FS)
Forschungskolloquim (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vorlesung: Allgemeine Psychologie II (Bachelor, 2. FS)
Vertiefungsseminare: Allgemeine Psycholgie I (Bachelor, 2. FS)
Abschlusskolloquien (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Arbeits-und Organisationspsychologie
Lehrinhalte
Arbeit und Individuum: Individuelle Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen der Arbeit (z.B. Lehrveranstaltungen zu Stress, Arbeit und Erfahrung, berufliche Sozialisation)
Arbeit und Organisation: Für die Arbeit in Organisationen relevante Strukturmerkmale und Prozesse (z.B. Lehrveranstaltungen zur industriellen Demokratie, Führung und zu Entscheidungsprozessen in Organisationen)
Arbeit und Umwelt: Transaktion zwischen Mensch und Umwelt (z.B. Lehrveranstaltungen zu Umweltverhalten, Umweltbewusstsein)
Arbeit und Gesellschaft: Gesellschaftliche Gebundenheit von Arbeit und von Organisationen (z.B. Lehrveranstaltungen zur Ethik in der Arbeitswelt, Geschichte der Arbeit)
Zukunft der Arbeit/Informations- und Kommunikationstechniken: Gestaltung und Wirkung von Informations- und Kommunikationstechniken (z.B. Lehrveranstaltungen zu virtuellen Organisationen und Teams, Mensch-Computer-Interaktion)
Veranstaltungen im Wintersemester
Aufbauseminare (Bachelor, 5. FS)
Hauptseminar und Seminare (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vorlesung (Bachelor, 4. FS)
Basisseminare (Bachelor, 4. FS)
Aufbauseminare (Bachelor, 6. FS)
Seminare (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Lehrinhalte
Die Kognitiven Neurowissenschaften versuchen einen Zusammenhang zwischen Kognition und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen herzustellen. Zu den betrachteten kognitiven Funktionen zählen: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Emotion, Motivation, Handlungssteuerung, exekutive Funktionen sowie Bewusstsein. Mit Hilfe neurowissenschaftlicher Verfahren, zu denen neurophysiologische, bildgebende, neurochemische und neuroanatomische Techniken sowie der neuropsychologische Ansatz zählen, werden die biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Störungen untersucht.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung: Biopsychologie (Bachelor, 1. FS)
Hauptseminar und Seminare: Kognitive Neurowissenschaften (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vertiefungsseminar: Biopsychologie (Bachelor, 2. FS)
Seminare: Kognitive Neurowissenschaften (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Lehrinhalte
Die Mitglieder des Arbeitsbereichs bieten zu Beginn des Bachelorstudiums Lehrveranstaltungen zur Differentiellen Psychologie und zur Forschungspraxis sowie zur Psychologischen Diagnostik und Evaluation gegen Ende des Bachelorstudiums an.
Die Differentielle Psychologie untersucht die interindividuellen Unterschiede hinsichtlich Intelligenz, Temperament, Charakter, Wesensart, Interessen und Bedürfnissen sowie deren Ursachen und Wirkungen. Sie ist Grundlage für die Psychologische Diagnostik, die z. B. im Rahmen der Berufseignungsdiagnostik bei der Personalauswahl und Berufsberatung oder in der Klinischen Psychologie bei der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen zur Anwendung kommt.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung: Differentielle Psychologie (Bachelor, 3. FS)
Seminare: Grundlagen der Diagnostik (Bachelor, 5. FS)
Vorlesung und Seminare: Psychologische Diagnostik (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vertiefungsseminare: Differentielle Psychologie (Bachelor, 4. FS)
Vorlesung und Seminare: Grundlagen der Diagnostik (Bachelor, 4. FS)
Seminare: Psychologische Diagnostik (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Forschung
weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Entwicklungspsychologie
Lehrinhalte
Der Arbeitsbereich lehrt im Bachelor-Studiengang die Beschreibung und Erklärung von Entwicklungsvorgängen in verschiedenen Bereichen menschlichen Erlebens und Verhaltens über die Lebensspanne. Schwerpunkt der Forschung und der Lehre im Master liegen auf der frühkindlichen Entwicklung, insbesondere der Kommunikation und sozialen Kognition (theory of mind).
Veranstaltungen im Wintersemester
Vertiefungsseminare (Bachelor, 3. FS)
Vorlesung und Seminare: Kognitive Entwicklungsneurowissenschaften (Master)
Vorlesung und Seminare: Current Research in Social-, Developmental-, and Personality Psychology (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vorlesung (Bachelor, 2. FS)
Seminare: Kognitive Entwicklungsneurowissenschaften (Master)
Seminare: Current Research in Social-, Developmental-, and Personality Psychology (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Lehrinhalte
Es werden Kenntnisse zu den wichtigsten psychischen Störungen vermittelt. Themen der Veranstaltungen sind Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10, Epidemiologie, Ätiologie/Risiko- und Schutzfaktoren und psychotherapeutische Behandlung.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung: Klinische Psychologie (Bachelor, 3. FS)
Basisseminare: Klinische Psychologie (Bachelor, 3. FS)
Aufbauseminare: Klinische Psychologie (Bachelor, 5. FS)
Vorlesung und Seminare: Interventionsmethoden und Forschung (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Aufbauseminare: Klinische Psychologie (Bachelor, 6. FS)
Seminare: Interventionsmethoden und Forschung (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Pädagogische Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung
Lehrinhalte
Hauptziel der Pädagogischen Psychologie ist es, pädagogische Interaktionsprozesse zu optimieren, indem Lernprozesse und vorherrschende Bedingungen in Erziehungs-, Unterrichts- und Weiterbildungsabläufen untersucht und beschrieben werden. Dabei werden Lern- und Lehrtechniken sowie Verhaltensweisen in pädagogischen Kontexten, z.B. Schule und Elternhaus, betrachtet. Auch Lernstörung und Lernbehinderung finden dabei Beachtung.
In der Pädagogischen Psychologie werden des Weiteren Inhalte zu folgenden Themen vermittelt: Beratung, Kommunikation, Training, fanatisches Denken, Fühlen und Handeln, Selbstregulationsstrategien des Zielsetzens, des Zielstrebens und des Zielablösens, soziale Beziehungen in der Schule, Persönlichkeit und Leistung.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung: Pädagogische Psychologie (Bachelor, 3. FS)
Basisseminare: Pädagogische Psychologie (Bachelor, 3. FS)
Aufbauseminare: Pädagogische Psychologie (Bachelor, 5. FS)
Vorlesung und Seminare: Pädagogische Psychologie (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Aufbauseminare: Pädagogische Psychologie (Bachelor, 6. FS)
Seminare: Pädagogische Psychologie (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Forschung
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Psychologische Methoden
Lehrinhalte
Die Psychologische Methodenlehre ist die Wissenschaft, die sich mit der Verbesserung, Ergänzung und Erforschung des methodischen Instrumentariums zur psychologischen Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Sie bildet dabei eine eigenständige Wissenschaft, stellt aber auch die methodischen Grundlagen für andere psychologische Disziplinen zur Verfügung. Am Fachbereich werden die Themen Statistik, Datenerhebungsverfahren sowie Datenanalyse gelehrt.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung und Seminare: Statistik I (Bachelor, 1. FS)
Seminare: Datenanalyse I (Bachelor, 1. FS)
Vorlesung: Psychologische Methoden und Statistik (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Veranstaltungsplan Sommersemester
Vorlesung und Seminare: Statistik II (Bachelor, 2. FS)
Seminare: Datenanalyse II (Bachelor, 2. FS)
Seminare: Psychologische Methoden und Statistik (Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Forschung
weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Sozialpsychologie
Lehrinhalte
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich grundlegend damit, welchen Einfluss andere Menschen auf unser Denken, Fühlen, und Handeln haben und wie wir als Individuen das Denken, Fühlen und Handeln anderer verstehen.
Zentrale Themen der Einführungsveranstaltungen des Faches sind unter anderem soziale Aspekte der Personenwahrnehmung, Selbstkonzept und Selbstwert, soziale Identität, Kategorien und Gruppen, Intragruppendynamiken und Gruppenleistung, Intergruppenprozesse, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung und Konflikt, soziale Rollen, Normen, Kultur und Konformität, Einstellungsbildung und Veränderung, interpersonale Attraktivität und Beziehungsaufbau, Aggression, Hilfeverhalten und Kooperationsbereitschaft.
Die Vertiefungsveranstaltungen des Faches beschäftigen sich vor allem mit Prozessen der Personenwahrnehmung und Eindrucksbildung, sowie mit grundlegenden Mechanismen, die der Bildung und Aktivierung von Vorurteilen und Stereotypen zugrunde liegen.
Veranstaltungen im Wintersemester
Vorlesung und Übung "Introduction to Social Psychology" (Bachelor, 1. FS)
Vorlesung und Seminare: Current Research in Social, Developmental and Personality Psychology (Master)
Forschungskolloquium (Master, 3. FS)
Projektarbeit (Master, 1. und 3. FS)
Veranstaltungen im Sommersemester
Vertiefungsseminare zu verschiedenen Themen der Sozialpsychologie (Bachelor, 2. FS)
Seminare: Current Research in Social, Developmental and Personality Psychology (Master)
Vorlesung "Introduction to Cross-cultural Psychology" (Wahlbereich Master)
Seminar: "Building walls - Identity creation and rhetoric in politics" (Wahlbereich Master)
Abschlusskolloquium (Bachelor und Master)
Projektarbeit (Master, 2. FS)
Forschung
Im Arbeitsbereich Sozialpsychologie der Universität Hamburg forschen wir zu grundlegenden Mechanismen der Personen- und Gruppenwahrnehmung, Gedächtnis und Eindrucksbildung sowie der Effekte, die soziale Gruppenzugehörigkeiten und damit assoziierte Stereotype und Vorurteile auf solche Prozesse nehmen.
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.