Kim Sobania

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Akademische Ausbildung
Seit 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinische Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft, Universität Hamburg |
Masterarbeit | Reactivating a Modified Autobiographical Memory During Sleep: Effects on EEG Oscillatory Activity |
10/2019 – 08/2022 | M.Sc. Psychologie, Universität Hamburg |
Bachelorarbeit | Der Zusammenhang von Albträumen, der Schlafqualität und psychotischem Erleben bei jungen Erwachsenen |
10/2015 – 09/2019 | B.Sc. Psychologie, Universität Hamburg |
Forschungsschwerpunkt
Die neuronale Verarbeitung von Emotionslernen bei Zwangsstörungen
Wissenschaftliche und Praktische Tätigkeit
Seit 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinische Psychologie und Psychotherapie Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaft, Universität Hamburg |
04/2021 – 10/2021 | Forschungspraktikum, Forschungsgruppe Sleep & Mental Health, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck |
04/2020 – 08/2021 | Studentische Hilfskraft, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg |
10/2019 – 03/2020 | Forschungspraktikum, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg |
07/2017 – 12/2017 09/2018 – 10/2019 |
Studentische Hilfskraft, AG Förderpädagogik, Universität Siegen in Kooperation mit der Forschungsgruppe Prävention im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
01/2018 – 06/2018 | Forschungspraktikum, Forschungsgruppe Psychology of Sleep, Center for Health and Medical Psychology, Örebro University |
08/2017 – 12/2017 | Forschungspraktikum, Arbeitsgruppe Neuronale Plastizität, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Publikationen
Sobania, K. M., Härpfer, K., Carsten, H. P., Lincoln, T. M., Kausche, F. M., & Riesel, A. (2025, March 25). Are Fear Learning Processes Altered in Anxiety and Obsessive-Compulsive Disorder? Insights from the Late Positive Potential, Fear-Potentiated Startle, and Ratings. https://doi.org/10.31234/osf.io/ethqc_v1
Kausche, F. M., Carsten, H. P., Sobania, K. M., Riesel, A. (2024). Fear and Safety Learning in Anxiety- and Stress-Related Disorders: An Updated Meta-Analysis. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 105983. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2024.105983
Metzner, F., Sobania, K., Vasileva, M., Wichmann, M., Lempertz, D., & Pawils, S. (2020). Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern im Vorschulalter: Ein Überblick zu Diagnostik, Prävalenz und Versorgungssituation in Deutschland. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 68(2), 16–32. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000401
Lok-Yan Wichmann, M., Sobania, K., & Metzner, F. (2020). Wie bewältigen Schüler schulische Transitionen und was beeinflusst die Übergangserfahrung? Ein Forschungsüberblick. In D. May & F. Metzner (Hrsg.), Schulische Übergänge erfolgreich gestalten – Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I. PERSEN Verlag.
Metzer, F., Sobania, K., & Lok-Yan Wichmann, M. (2020). Schüler mit Unterstützungsbedarf bei schulischen Transitionen durch Programme erfolgreich begleiten – ein Blick in die Forschung. In D. May & F. Metzner (Hrsg.), Schulische Übergänge erfolgreich gestalten – Planung und Begleitung von Übergängen in die und aus der Sekundarstufe I. PERSEN Verlag.