Dr. Dipl.-Psych. Anne-Katharina Fladung
Geschäftsführende Leiterin der Hochschulambulanz • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Essstörungen
- Emotionsregulationsprozesse bei gesunden adoleszenten und erwachsenen Personen, sowie bei Patienten mit psychischen Störungen.
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 11.2015: Geschäftsführende Leitung Psychotherapeutische Hochschulambulanz am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
- 03.2015-10.2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Hamburg
- 2012 - 2014: Konzeption, Aufbau und Leitung des Aus- und Weiterbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie am Universitätsklinikum Ulm (AWIP), Träger: Universitätsklinikum Ulm
- je 1 Jahr Elternzeit 2010 und 2012, incl. mehrmonatiger Teilzeitarbeit
- 2003 – 2012: Leitende Klinische Psychologin, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Ulm
- 2001 – 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Ulm
- 1999 – 2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, DFG Projekt "Aufmerksamkeitskontrolle bei sozialer Phobie"
- 1996 – 2001: Promotionsstipendiatin und Therapeutin, Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Marburg
- 1996 – 1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Therapeutin, Institut für Neuro-Rehabilitation, Marburg
Akademische Ausbildung und therapeutische Qualifikation
- 1990 Abitur, Braunschweig, Dietrich-Bonhoeffer-Preis für sehr gute schulische Leistungen und soziales Engagement durch das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland e. V. (CJD).
- 1996 Diplom-Psychologin, Philipps-Universität, Marburg
- 1996 Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie (HPG)
- 1999 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT), Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie (GAP), Frankfurt/Main
- 2001 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.), Philipps-Universität Marburg / Promotionsstipendium Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Thema „Aufmerksamkeitskontrolle bei sozialer Phobie“
- Seit 2007 Staatlich anerkannte Supervisorin, 11.2007 – 11.2009: Ausbildung zur Supervisiorin, Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) München
Lehrtätigkeit
1. Universitäre Lehre
Institut für Psychologie der Universität Hamburg (10 SWS)
- Vorlesung:
- Hauptvorlesung Klinische Psychologie (WS 2015/2016)
- Seminare:
- Einführung in die Diagnostik und Therapie der Essstörungen (BSc)
- Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen (MSc)
- Theorie und Praxis der Expositionsverfahren (MSc)
- Übung psychotherapeutischer Interventionen (MSc)
- Patientenseminare (MSc)
Universitätsklinikum Ulm, Studiengang Humanmedizin und im Rahmen der Facharztweiterbildung, WS 2001 – WS 2012/2013
- Seminare:
- Einführung in die Verhaltenstherapie
- Grundlagen der Verhaltenstherapie
- Standardmethoden der Verhaltenstherapie
- Verhaltenstherapie bei Angststörungen
- Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen
- Dialektisch-behaviorale Therapie bei Borderline Störungen
Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm
- Seminar:
- Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitsstile
Philipps-Universität Marburg, Institut für Psychologie
- Seminar:
- Kognitive und klinische Neuropsychologie
2. Lehre im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
- Seminare:
- Psychopathologische Befunderhebung
- Psychotherapie der Essstörungen (PTA Hamburg)
- Diagnostik mit strukturierten Interviews / Grundlagen der Verhaltenstherapie / Verhaltenstherapie bei Essstörungen / Verhaltenstherapie bei Angst- und
- Zwangsstörungen (AWIP am Universitätsklinikum Ulm)
- Supervision:
- Gemäß §2 und §4 Abs. 3 PsychTh-APrV im Bereich der Psychotherapie Erwachsener sowie Kinder- und Jugendlicher, seit 2009 Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, DGVT und den deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie, DVT.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie (DVT)
- Mitglied des Ausbildungsausschusses der Psychotherapieausbildung Hamburg (PTA Hamburg)
Peer Review und Editorial Board Membership
Journals
- Archives of General Psychiatry / JAMA Psychiatry
- American Journal of Psychiatry
- American Journal of Clinical Nutrition
- Behavioral and Brain Functions
- Biological Psychology
- Brain Imaging and Behavior
- Clinical Neurology and Neurosurgery
- European Psychiatry
- Neuropsychology
- Nervenheilkunde
- Nutrition Journal
- Psychiatry Research-Neuroimaging
Editorial board member
- Scientific Reports – Nature
Weiteres
- Begutachtung von Forschungsvorhaben für die L´Agence Nationale de la Recherche (ANR).
Publikationen
Publikationen Dr. Fladung (geb. Wietasch)
Zeitschriftenbeiträge
Schlier, B., Engel, M., Fladung, A.-K., Fritzsche, A., Lincoln, T. (2017). The relevance of goal-orientation for motivation in high versus low proneness to negative symptoms. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry. ;55:113-120. doi: 10.1016/j.jbtep.2017.01.004. Epub 2017 Jan 17
Clarke, J., Ramoz, N., Fladung, A.-K., Gorwood, P. (2016). Higher reward value of starvation imagery in anorexia nervosa and association with the Val66Met BDNF polymorphism. Translational Psychiatry, 6, e829; doi:10.1038/tp.2016.98
Fladung, A.-K. & Kiefer, M. (2015). Keep calm! Gender differences in mental rotation performance are modulated by habitual expressive suppression. Psychology Research, DOI 10.1007/s00426-015-0704-7
Evers, W.F., Lex, A. & und Fladung, A.-K. (2014). Bicycle accidents among teenagers: Examining the role of executive functions. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 503-507
Lulé, D., Schulze, U.M., Bauer, K., Schöll, F., Müller, S., Fladung, A.-K., Uttner, I. (2014). Anorexia nervosa and its relation to depression, anxiety, alexithymia and emotional processing deficits. Eating and Weight Disorders - Studies on Anorexia, Bulimia and Obesity (epub ahead of print).
Fladung, A-K., Schulze, U., Schöll, F., Bauer, K. & Grön, G. (2013). Role of the ventral striatum in developing anorexia nervosa. Translational Psychiatry, 3, e315; doi:10.1038/tp.2013.88.
Brand,C., Alber,B., Fladung, A.-K. Knauer, K., König, L., Oechsner, A., Schneider,
I.L., Tumani, H., Widder, B., Wirtz, C.R., Woischneck, D. & Kapapa, T. (2013). Cognitive performance following spontaneous subarachnoid haemorrhage versus other forms of intracranial haemorrhage. British Journal of Neurosurgery, (epub ahead of print, doi: 10.3109/02688697.2013.815314).
Schmid, M.M., Gahr, M., Fladung, A.-K., Freudenmann, R.W., Wolf, R.C. & Schönfeld-Lecuona, C. (2013). Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ. Update wissenschaftlicher Perspektiven. Nervenheilkunde, 32 (4) 216-224.
Plener PL, Bubalo N, Fladung A-K, Ludolph AG & Lulé D (2012). Prone to excitement: adolescent females with non-suicidal self-injury (NSSI) show changed cortical pattern to emotional and NSSI related material. Psychiatry Research Neuroimaging, 203, 146-152.
Lohr, C. & Fladung, A.-K. (2012). Zusammenhänge von Stress, Emotionsregulation und Essstörungsrisiko in der Adoleszenz. Ergebnisse einer Schülerbefragung an Gymnasien, Real- und Hauptschulen. Nervenheilkunde, 31(6), 461-466.
Fladung, A.-K., Brummer, D., Herrnberger, B. & Grön, G. (2011). Das zehnte Gebot: Du sollst hungern, dünn sein und Sport treiben bis zum Umfallen. Neue Befunde zur Anorexia nervosa. Nervenheilkunde, 30(8) 578-584.
Brummer, D., Fladung, A.-K., Connemann, B. (2011). Fatigue-Syndrom. Nervenheilkunde, 30(8), 610-612.
Cárdenas-Morales, L.*, Fladung, A.-K.*, Kammer, T., Schmahl, C., Plener, P., Connemann, B.J. & Schönfeldt-Lecuona, C. (2010). Exploring the affective component of pain perception during aversive stimulation in borderline personality disorder. Psychiatry Research,186(2-3), 458-460. (*ex aequo authorship).
Fladung, A-K., Herrnberger, B. & Grön, G. (2010). A single ROI for self-referent processing of pictures of body images? Authors reply. Amercian Journal of Psychiatry, 167(5), 602.
Fladung, A.-K., Grön, G., Grammer, K., Herrnberger, B., Schilly, E., Grasteit, S., Wolf, R.C., Walter, H. & von Wietersheim, J. (2010). A neural signature of anorexia nervosa in the ventral striatal reward system. American Journal of Psychiatry 167(2), 206-212.
Fladung, A.-K., Baron, U., Gunst, I. & Kiefer, M. (2010). Cognitive reappraisal modulates performance following negative feedback in patients with major depressive disorder. Psychological Medicine (2010), 40, 1703–1710.
Wietasch, A.-K. (2007). "Der (wirklich!) kleine Unterschied zwischen Männern und Frauen aus Sicht der Neuropsychologie. Generelle Überlegungen zur Befundlage." Psychoneuro 33 (4): 132-137.
Wietasch, A.-K. (2007). "Der (wirklich!) kleine Unterschied zwischen Männern und Frauen aus Sicht der Neuropsychologie." Notfall & Hausarztmedizin 33(5), 284-286.
Wietasch, A.-K. (2007). Jugend, Körper und Emotion. Eine Schnittmenge aus neurobiologischer Sicht. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, 123-137.
Gauggel, S., Wietasch, A.-K., Bayer, C., & Rolko, C. (2000). The impact of positive and negative feedback on reaction time in brain-damaged patients. Neuropsychology, 14 (1), 125-133
Buch und Buchbeiträge
Fladung A-K. (2011). Die Achterbahn der Gefühle. Eine Generalüberholung in der Gehirnentwicklung Jugendlicher. In: Niekrenz Y., Witte M.D. (Hrsg.). Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim: Juventa; S. 41-62.
Wietasch, A.-K., Kiefer, M., & Spitzer, M. (2007). Neuropsychologie. In A. Rohde & A. Marneros (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 305-323.
Wietasch, A.-K. (2005). Bildgebung des Gehirns bei Essstörungen. In H. Walter (Hrsg.), Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 360-372.
Gauggel, S., Konrad, K., & Wietasch, A.-K. (1998). Neuropsychologische Rehabilitation. Ein Kompetenz- und Kompensationsprogramm. Weinheim: Psychologische Verlags Union.
Beiträge zu Kogressen und Tagungen / Organisation von Symposien
Schlier, B., Clamor, A., Fladung, A.-K., Lincoln, T. (2017). Vortrag. Ein Zielsetzungs-Modell der Entstehung von Negativsymptomen. 10. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 35. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, 24.-26.5.2017 Chemnitz
Schulze, U.M.E., Bauer, K., Schöll, F., Fladung, A., Uttner, I., Müller, S., Lulé, D. (2012). Anorexia nervosa: A fMRI study on emotion regulation. 20th world congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP), 21.-25.7., Paris, France, Neuropsychiatrie d l’Enfance et de l’Adolescence, Vol. 60 (5), S30.
Fladung, A.-K. (2012). Starving instead of eating as a reward: the case of anorexia nervosa. Eingeladener Vortrag auf dem 20th European Congress of Psychiatry (03.03. – 06.03.2012), Prague, Czech Republic, European Psychiatry, 27 (1), CS04-01.
Fladung, A.-K., Bauer, K., Schöll, F., Schulze, U., Uttner, I., Lule, D., von Wietersheim, J., Grön, G. (2012). Responsivität des zerebralen Belohnungssystems bei jugendlichen und erwachsenen Patientinnen mit Anorexia nervosa. Vortrag auf dem 3. Kongress der deutschen Gesellschaft für Essstörungen DGESS (23.02.-25.02.2012), Hannover.
Fladung, A.-K. (2011). Veränderungen im Gehirn und Verhalten Jugendlicher. Zwei Vorträge auf dem 1. Bruchsaler Bildungsforum (19.11.2011), Bruchsal.
Kapapa, T., Brand, C., Oechsner, A., Schmitz, B., Tumani, H., Fladung, A.-K., Alber, B., Rickels, E., Wirtz, C.R., Woischneck, D. (2011). Chronisch subdurales Hämatom. Kleines Trauma, kleiner Eingriff, kaum kognitive Defizite? Neuropsychologisches Leistungsprofil im Vergleich zur spontanen Subarachnoidalblutung und intra-zerebralen Blutung. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 3.-6. Mai, München. GMS German Medical Science - an Interdisciplinary Journal (2011), DOI: 10.3205/11dgch409
Schönfeldt-Lecuona, C. Connemann, B.J., Fladung, A.-K., Kammer, T., Schmahl, C., Plener, P.L., Cárdenas-Morales, L. (2011). Pain perception in borderline personality disorder explored using PMS. 19th European Congress of Psychiatry, 12.- 15. März, Vienna Austria, European Psychiatry, 26 (1), 1003.
Cárdenas-Morales, L., Fladung, A.-K., Plener, P.L., Connemann, B., Schmahl, C., Schönfeldt-Lecuona, C. (2010). Exploring the affective component of pain perception in BPD: a repititive magnetic stimulation study. Vortrag auf dem 3. International Research Meeting: Non Suicidal Self-Injury in Adolescents. 23.-24.9.2010. Basel.
Fladung, A.-K., Brosig, I. & Kiefer, M. (2010). Feedbackprocessing in Borderline Personality Disorder: Evidence for a subgroup vulnerable for major depressive disorder (Poster). 1st International Congress on Borderline Personality Disorder. Berlin, 1-3 July 2010
Fladung, A.-K., Cárdenas-Morales, L.K., Kammer, T., Schmahl, C., Plener, P., Connemann, B.J., Schönfeldt-Lecuona, C. (2010). Exploring the use of repetitive peripheral magnetic stimulation for studying pain perception in borderline personality disorder (Poster). 1st International Congress on Borderline Personality Disorder. Berlin, 1-3 July 2010
Fladung, A.-K., Grön, G., Herrnberger, B., Walter, H., von Wietersheim, J. (2010). Differentielle Aktivierung im zerebralen Belohnungssystem von Anorexia nervosa Patientinnen. Vortrag auf dem 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 12.-15.05.2010., Zeitschrift für Klinische Psychologie, Supp. 1/10, S. 10.
Fladung, A.-K. (2010). Belohnungseffekte bei Patientinnen mit Anorexia nervosa – ein Widerspruch? Fortbildungsveranstaltung am 10.05.2010 in der Psychiatrischen Poliklinik des Universitäts-Spitals Zürich, Leitung: G. Milos.
Schulze, U., Bauer, K., Schöll, F., Müller, S., Fladung, A.-K., Uttner, I., Lulé, D. (2010). Zur Verarbeitung emotionaler und sozialer Informationen bei Patientinnen mit Anorexia nervosa – eine vergleichende fMRT-Untersuchung (Vortrag). 2. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen E.V. (DGESS) in Prien am Chiemsee 25.-27.02.2010.
Wietasch, A.-K. (2009). „Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie“. Fortbildungsveranstaltung am 22.7.2009 in den Panorama-Fachkliniken für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren, Scheidegg.
Schönfeldt-Lecuona C, Morales L Cardenas, Wietasch A, Kammer T. (2008) Pain threshold in borderline personality disorder: exploring the clinical use of peripheral magnetic stimulation (Vortrag). Third International Conference on Transcranial Magnetic Stimulation, October 1-4, 2008. Göttingen., Brain stimulation Abtractsband P 259
Wietasch, A.-K.. (2008) Emotionsregulation im Leistungskontext: Wer reguliert auf welche Weise? Votrag im Rahmen des Ulmer Psychosozialen Kolloquiums (07.2008), Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitung Prof. H. Kächele.
Klappert, C. and A.-K. Wietasch (2007). "Essverhalten, Emotion und Stress: Ergebnisse einer Schülerbefragung in Süddeutschland (Poster). " 1. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen E.V. (DGESS) in Prien am Chiemsee (8.-10.11.2007).
Wietasch, A.-K., H. Walter, et al. (2007). Brain activity during body image evaluations in anorexia and bulimia nervosa. A fMRI study (Vortrag). Fifth world congress of behavioral and cognitive therapies in Barcelona, Spain (12-14.7.2007).
Wietasch, A.-K., C. Wolf, et al. (2007). Neuronale Korrelate der Bewertung körperbezogener Stimuli bei essgestörten Patientinnen (Vortrag). 1. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen E.V. (DGESS) in Prien am Chiemsee (8.-10.11.2007).
Wietasch, A.-K., Grasteit, S., Berning, S., Walter, H., & von Wietersheim, J. (2007). FMRT-Analysen zur Körperschemastörung bei essgestörten Patientinnen. Vortrag auf der 58. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Psycho-Somatik: Medizin zwischen Beziehung und Technik, Nürnberg/Erlangen, 21. - 24. März., Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, Vol. 57 (2); 110, Abstract 109.
Vocks, S. & Wietasch, A.-K. (2007). Symposium: Neuroimaging approaches to body image disturbances in eating disorders. Fifth world congress of behavioral and cognitive therapies. Barcelona, Spain (12. -14.7.2007).
Vocks, S. & Wietasch, A.-K. (2007). Symposium: Neuronale Korrelate der Bewertung körperbezogener Stimuli bei essgestörten Patientinnen. 1. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen E.V. (DGESS) in Prien am Chiemsee, 8.-10.11.2007.
Wietasch, A.-K., Grasteit, S., Berning, S., Walter, H., & von Wietersheim, J. (2006). Body image evaluations of eating disorder patients during fMRI scanning. Poster presented at the International Conference on Eating Disorders, Barcelona, Spain, 7.-10.Juni 2006.
Wietasch, A.-K. (2006). Emotionen aus Sicht der kognitiven Neurowissenschaft. Keynote-Vortrag auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, 15.-17.09.2006 in Freiburg.
Wietasch, A.-K. (2006). fMRT bei Körperbildstörungen bei anorektischen und bulimischen Patientinnen. Vortrag auf dem Workshop des Bender Institut of Neuroimaging: "Funktionelle Kernspintomographie in der psychologischen Forschung" - Spring School Follow up Treffen in Rauischholzhausen, 30.08. - 01.09.2006.
Wietasch, A.-K. (2005). Frauen können doch einparken und Männer zuhören - aber jeder auf seine Weise. Geschlechtspezifische Befunde aus der Neuropsychologie. Vortrag im Symposium "Geschlechtspezifische Psychiatrie - einmal anders". DGPPN, 23.-26.11.2005 in Berlin.
Wietasch, A.-K. (2003). Neuroanatomical correlates of cognitive and emotional processing in anorectic patients confronted with self-referent weight-referred material. Vortrag auf dem Workshop: On the issue of fMRT and eating disorders with R. Uher, Maudsley Hospital, London, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie III.
Viviani, R., Grön, G., Zimmermann, T., Spitzer, M., & Wietasch, A.-K. (2003). Functional magnetic resonance imaging in delusional disorder - a case report. Poster präsentiert auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 18.11. - 23.11.2003.
Viviani, R., Wietasch, A.-K., Zimmermann, T., Brändle, K., Badent, B., & Grön, G. (2003). Funktionelle Bildgebung bei einer wahnhaften Störung - ein Case-Report. Der Nervenarzt, 74, 168.
Wietasch, A.-K., & Sommer, G. (2001). Aufmerksamkeitskontrolle bei sozialer Phobie. Vortrag auf dem 8. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation: Innovation Verhaltensmedizin.
Gauggel, S., Wietasch, A.-K., & Bayer, C. (1996). Does negative feedback have a positive influence on reaction time in brain-damaged patients? Journal of the International Neuropsychological Society, 2, 47.
Gauggel, S., & Wietasch, A.-K. (1995). Wie beeinflussen negative und positive Rückmeldungen die Leistungen hirngschädigter Patienten? Verhaltenstherapie, 5, A26-27.