Forschungspraktikum
Für wen ist ein Forschungspraktikum gedacht?
Ein Forschungspraktikum richtet sich an Studierende, die Interesse an wissenschaftlicher Arbeit haben und Einblicke in eine wissenschaftliche Karriere, beispielsweise die Promotion, erhalten möchten. Während des Praktikums befassen sie sich aktiv sowohl theoretisch als auch praktisch mit einem Forschungsgebiet und haben ggf. die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit an das Praktikum anzuschließen.
Wichtig: Das Forschungspraktikum ist nur als ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums möglich.
Welche Aufgaben kann ein Forschungspraktikum umfassen?
Im Rahmen eines Forschungspraktikums erhalten Sie Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsprozesses in aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls. Neben organisatorischen und administrativen Tätigkeiten kann ein Forschungspraktikum theoretisch den gesamten Forschungsprozess abdecken, von der Entwicklung der Forschungsfrage bis zur Erstellung eines Forschungsberichts. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung wird sich meist auf bestimmte Teilbereiche konzentriert, die eigenständig oder unter Anleitung bearbeitet werden. Typische Tätigkeiten umfassen beispielsweise Versuchsvorbereitung, Versuchsdurchführung, Dateneingabe- und -bearbeitung sowie theoretische Arbeiten wie Literaturrecherche zu bestimmten Themenbereichen. Beispiele für aktuelle Projekte finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs.
Rahmenbedingen des Praktikums
Umfang
Vornehmlich unterstützen wir Teilzeitpraktika, d.h. dass ein Praktikum am Lehrstuhl mit einem zeitlichen Umfang von 15-20 Stunden pro Woche neben dem Studium absolviert wird. In Ausnahmefällen ist auch ein Vollzeitpraktikum möglich. Wir empfehlen Praktika von mindestens 2 Monaten, um einen umfassenden Einblick in verschiedene Forschungsaspekte zu erhalten.
Aufwandsentschädigung
Derzeit beträgt die Aufwandsentschädigung 237,98€ nach einer regulären Vollbeschäftigung mit 39,00 Stunden pro Woche (Stand Juli 2024). Für ein Teilzeitpraktikum gibt es eine anteilige Vergütung (z.B. bei 15 Stunden/Woche beträgt die monatliche Aufwandsentschädigung 91,53€).
Arbeitszeit
Die Arbeitszeiten sind flexibel und können je nach Dringlichkeit der Aufgaben variieren. Zu Beginn des Praktikums werden die Arbeitszeiten mit der Betreuungsperson abgestimmt.
Arbeitsort
Das Praktikum findet grundsätzlich an der Universität statt, es stehen dafür eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. Gegebenenfalls können Arbeiten außerhalb der Uni erforderlich sein, insbesondere bei spezifischen Tätigkeiten wie Erhebungen. Das Arbeiten von zu Hause aus ist nur in begrenztem Umfang geplant.
Bewerbung für ein Forschungspraktikum
Für jedes Semester wird eine begrenzte Anzahl von 1-2 Praktikumsplätzen vergeben. Die Bewerbungsfristen für das jeweilige Wintersemester sind der 15. August und für das Sommersemester der 15. Februar.
Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben (1 Seite), in dem Sie auch Ihr bevorzugtes Startdatum sowie den geplanten Umfang (Stunden pro Woche) angeben
- Lebenslauf
- Aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records)
Schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an pppe.psych"AT"uni-hamburg.de. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen und melden uns schnellstmöglich zurück.