Mentales Kontrastieren in der Presse
Mentales Kontrastieren in der Presse
Im Folgenden finden Sie Auszüge aus aktuellen Zeitschriften, welche sich mit der Selbstregulationsstrategie
Mental Contrasting (Oettingen, 1997, 2001, 2012) befassen.
The importance of 'mental contrasting' on innovation Leading Company
veröffentlicht Mai 2013
Gabriele Oettingen and her colleagues from New York University set out to investigate how to improve performance on tasks requiring innovative thinking...read more
Lässt sich Motivation trainieren? Psychologie Heute
veröffentlicht März 2013
Seit Jahren erforscht die Psychologin Gabriele Oettingen, was Menschen antreibt und wie man sich und andere wirksam motivieren und bei der Verfolgung von Zielen unterstützen kann...read more
Positive Fantasies Can Reduce Future Efforts Psychology Today
veröffentlicht Februar 2013
It is important to visualize what is going to happen in the future. When you are making plans to accomplish a goal, it is valuable to think through all of the things that can go wrong. That simulation of the future can help you to figure out what you are going to do to overcome the obstacles that may keep you from achieving your aims...read more
Rettet den Feierabend Stern
veröffentlicht Februar 2013
Wie wir unser Leben vor der Arbeit schützen können...read more
10 Step Guide for Making Your New Year’s Resolutions PSYBLOG
veröffentlicht Dezember 2012
Are you tortoise or hare? For New Year's resolutions it pays to go slow and make sure you get there...read more
The Power of Negative Thinking The New York Times
veröffentlicht August 2012
...Consider the technique of positive visualization, a staple not only of Robbins-style seminars but also of corporate team-building retreats and business best sellers. According to research by the psychologist Gabriele Oettingen and her colleagues, visualizing a successful outcome...read more
Zum Glück Pech gehabt TAGES ANZEIGER
veröffentlicht Juni 2012
Denk positiv! Zähl die Sonnenstunden nur! Glaub an den Erfolg! So lautet das Mantra der Moderne. Doch damit ist nun Schluss:Denk positiv! Zähl die Sonnenstunden nur! Glaub an den Erfolg! So lautet das Mantra der Moderne. Doch damit ist nun Schluss... read more
Destructive Daydreams: Why Wishful Thinking is Dangerous. PSYBLOG
veröffentlicht Juni 2012
Fantasizing About Your Dream Vacation Could Lead To Poor Decision-Making Society for Personality and Social Psychology
veröffentlicht Mai 2012
Summer vacation time is upon us. If you have been saving up for your dream vacation for years, you may want to mak...read more
Die Kunst der Motivation Stern
Ich will es! Focus
Die Grenze immer ein bisschen nach vorn schieben, wenn auch nur ein paar Millimeter. Hauptsache, nach vorn – in Richtung Ziel...read more
ICH WILL. Ich kann! Vital
veröffentlicht Januar 2012
Es ist altbekannt: Gute Vorsätze lösen sich meist in Wohlgefallen auf. Doch eine neue Methode der Motivationspsycho0logie kann das verhindern...read more
"Architekt des eigenen Lebens" DAK
Jeder kennt das: Man setzt sich ein Ziel, hält aber bei der Umsetzung nicht durch. Zur bessern Motivation hilft die MCII-Methode, mit der Hindernisse leichter überwunden werden können...read more
The Pitfalls of Positive Thinking Scientific American
how rosy thoughts can lead to negative outcomes
From superstar athletes to self-help devotees, advocates of positive thinking—imagining yourself succeeding at something you want to happen...read more
Psychology Lost in Fantasy Wall Street Journal
Veröffentlicht Juli 2011
Fantasizing about achieving goals can make people less likely to achieve them, by sapping the energy required to do the necessary work, a study finds... read more
How to commit to a goal PSYBLOG
veröffentlicht Januar 2011
Psychological experiments demonstrate the power if a simple technique for commiting to goals...read more
Wie sich Einstellungen auf unseren Alltag auswirken Apotheken Rundschau
veröffentlicht Januar 2010
"Tschacka, du schaffst es" und "Nichts ist unmöglich" – mit solchen Parolen versuchen viele Motivationstrainer ihre Zuhörer davon zu überzeugen, dass sie jedes Ziel erreichen können, wenn sie nur fest genug daran glauben. Sind mithilfe des positiven Denkens wirklich alle Probleme lösbar? ... read more
Nützliches Handwerkszeug der Selbstdisziplin Giessener Allgemeine Zeitung
veröffentlicht März 2010
Strategien gegen den inneren Schweinehund Mittelbayerische
veröffentlicht Februar 2010
Damit Motivation zur Tat wird, empfiehlt Psychologin Gabriele Oettingen von der Universität Hamburg das „mentale Kontrastieren“: Notiert wird immer wieder der wichtigste Wunsch, dazu das optimale Ergebnis und die Erfahrungen, die damit verbunden sind. Und schließlich das wichtigste Hindernis auf dem Weg zum Ziel. Auf solch einem systematischen Vorgehen basiert auch das Selbstkontroll-Training des Psychologen Peter Gollwitzer von der Uni Konstanz, der von „Verwirklichungsvorsätzen“ spricht. read more
Ich will! EMOTION
veröffentlicht Juli 2009
Morgen fang ich an. Wirklich. Doch morgen gibt es wieder Morgen. Jetzt soll ein neues Motivationstraining helfen, Ziele tatsächlich zu erreichen. Der Trick: alltägliche Hindernisse gleich mit einplanen.
mehr in der Juli Ausgabe 2009
Motiviert sein mit Methode VITAL
veröffentlicht 2009
Gute Vorsätze allein verpuffen schnell. Wie können wir uns also langfristig motivieren?
– Es klappt, wenn wir verstehen, was uns oft im Weg steht.
Abends um halb neun in Deutschland. Bei Alina Schubert, 38, ist das eigentlich die Zeit, um ein gutes Buch zu lesen, die beste Freundin in der entfernten Großstadt anzurufen oder mit ihrem Freund zusammen ein bisschen Gitarre zu spielen. Aber nach erfolgreichem Schlafliedersingen für die beiden Kinder ist die Realschullehrerin meistens so müde, dass die Energie nur noch für ein bisschen Fernsehen und Kuscheln reicht.
mehr in vital 2009
Jetzt aber! SPIEGEL ONLINE
veröffentlicht Dezember 2008
Wer sich nicht motivieren kann, braucht mehr Vorstellungskraft. Mit den richtigen Tricks verlieren auch unangenehme Dinge ihren Schrecken - und dann macht sogar die Steuererklärung auf einmal Spaß. […]
Jogger: "Sobald ich die nächste Ausrede parat habe, wieso ich nicht laufen gehen kann, ziehe ich die Laufschuhe an und gehe joggen" DAK/ Schläger...read more
Oettingen, G. (1997). Psychologie des Zukunftsdenkens.
goals. Journal of Personality and Social Psychology, 80, 736-753.
Oettingen, G., Mayer, D., Sevincer, A. T., Stephens, E. J., Pak, H., &
The mediating role of energization. Personality and Social
Psychology Bulletin, 35, 608-622.
American Journal of Preventive Medicine, 36, 29-34.