Abgeschlossene Dissertationen
Andreas Weiß (2024): Emotional, Temporal, and Spatial Multisensory Integration and Crossmodal Recalibration in Individuals with Psychosis Proneness or Psychosis.
Katharina Renz (2023): Einflussfaktoren auf motivationale Negativsymptomatik bei psychotischen Störungen.
Mathias Kammerer (2023): Die Rolle von Schlafverhalten bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychotischer Positivsymptomatik.
Ulrike Nowak (2023): Affect Dynamics: Empirical Characterisations of Their Patterns in Psychosis and an Integrative Framework of Dysregulated Emotion.
Katrin Bahlinger (2022). Die Rolle der psychophysiologischen Regulationsfähigkeit für die Entstehung von psychotischen Symptomen.
Max Berg (2022). Induzieren Dopamin-D2-Antagonisten Anhedonie, Amotivation oder gedämpftes Stresserleben? – Untersuchung zur unerwünschten Wirkung von Amisulprid.
Martin Wittkamp (2022): (Mal)adaptive Emotionsregulationsprozesse: Konzeptualisierung, empirische Überprüfung und Intervention.
Sandra Opoka (2021). Die Relevanz von negativem Affekt und Emotionsregulationsfähigkeit bei Patienten mit psychotischen Störungen.
Matthias Pillny (2020). Empirische Überprüfung psychosozialer Erklärungsmodelle der Negativsymptomatik von psychotischen Störungen: Einfluss demotivierender Überzeugungen und sozialer Ausgrenzungserfahrungen.
Lea Ludwig (2020). Die Rolle von Emotionsregulation in der Entstehung psychischer Störungen – Beiträge aus Fragebogenstudien, experimentellen Untersuchungen und Experience Sampling Studien.
Tobias Hillmann (2020). Visuelle Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung menschlicher Mimik und Wahnerleben.
Caroline Wüsten (2019). Interkulturelle Ätiologieforschung am Beispiel der Schizophrenie: Psychotische Erfahrungen und familiäre Umweltfaktoren im Ländergruppenvergleich.
Eveline Söder (2019). Stressassoziierte Vulnerabilitätsfaktoren psychotischer Störungen.
Björn Schlier (2019). Psychotic symptoms in ambulatory assessments and longitudinal studies: development of state measures and evaluation of stress-related predictors.
Johanna Sundag (2018). Frühe maladaptive Schemata, Selbstwert und Verfolgungswahn – Studien zum Zusammenhang von Selbstkonzepten und Paranoia bei Patienten mit psychotischen Störungen.
Richard Wermes (2018). Aufmerksamkeit für soziale Reize bei sozialer Angststörung.
Katarina Krkovic (2018). The interplay between vulnerability factors, stress reactivity and paranoid symptoms: Emotion regulation and traumatic experiences in focus.
Maike Engel (2017). Negativsymptomatik bei Schizophrenie: Diagnostik, emotional-motivationale Schwierigkeiten und soziale Relevanz.
Edo Jaya (2017). The Interplay between Social Factors and Psychotic Symptoms: Cognitive Vulnerability and Affective Pathway in Focus.
Leonie Ascone (2016). The Association between Social Rank, Attachment, Self-Compassion and Paranoia.
Marcel Riehle (2016). Interpersonal consequences of diminished emotional expressiveness in schizophrenia: An investigation of facial expressions within face-to-face interactions.
Annika Clamor (2015). Psychophysiologische Adaptivität, Stress und psychotische Symptome.
Maike Hartmann (2014). Einfluss von Stress- und Risikofaktoren auf paranoide Symptome bei Personen mit unterschiedlicher Vulnerabilität.