Instrumente
Paranoia Checklist (PCL) - deutsche Fassung
Lincoln, T. M. (2017)
Die Paranoia Checklist (PCL) dient dazu, die Auftretenshäufigkeit paranoider Gedanken, die Überzeugungsstärke und die Belastung durch den Gedanken zu erheben. Die Checkliste besteht aus 18 Items. Freeman et al. (2005) konstruierten die PCL auf Basis der Paranoia Scale (Fenigstein & Vanable, 1992), um explizit Verfolgungswahn zu erfragen sowie die Frequenz oder die Beeinträchtigung durch paranoide Gedanken zu erfassen. Die deutsche Version wurde in den vergangenen Jahren in verschiedenen Studien verwendet und liegt mittlerweile auch als State-Version vor. Reliabilität: Das Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .86 in einer Patientenstichprobe. Validität: Eine hohe Korrelation mit dem PDI (Peters, Joseph & Garety, 1999) von r = .71 und der PANSS (Kay, Fiszbein & Opler, 1987) von r = .32 bis r = .52 sind Hinweise auf die Konstruktvalidität. Moritz und Kollegen (2012) fanden statt der angenommenen Eindimensionalität zwei Faktoren, die als "Unspezifisches Misstrauen" und "Klinische Paranoia" interpretiert werden können.
Konstrukte/Sachgebiete: Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests
Anzahl Items: 18 Items
Sprache der Items: Deutsch
Clinical Assessment Interview for Negative Symptoms (CAINS) - deutsche Fassung
Engel, M., Lincoln, T. M. (2017)
Die deutsche Version des CAINS ist ein halbstrukturiertes Interviewverfahren, welches zur Einschätzung der aktuellen Schwere der Negativsymptomatik bei Patienten mit psychotischen Störungen dient. Das detaillierte Verfahren eignet sich sowohl für eine genaue diagnostische Einschätzung und Therapieevaluation im Rahmen der Behandlung von Patienten mit prominenter Negativsymptomatik als auch für Forschungszwecke. Es besteht aus zwei Skalen, die die Motivation und Freude sowie den Ausdruck/Expression über verschiedene Lebensbereiche hinweg erfassen. Reliabilität: Die interne Konsistenz für die Motivations- und Freudeskala beträgt Cronbachs Alpha = .87, für die Ausdrucksskala Alpha = .80 und für die Gesamtskala Alpha = .87. Validität: Die deutsche Version der CAINS weist eine ähnlich gute konvergente und diskriminante Validität wie die amerikanische Version auf (Lincoln, 2014).
Konstrukte/Sachgebiete: Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests
Anzahl Items: 13 Items
Sprache der Items: Deutsch
Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR) - deutsche Fassung
Engel, M., Lincoln, T. M. (2017)
Die deutsche Version der Motivation and Pleasure Scale - Self-Report (MAP-SR; Engel & Lincoln, 2016) dient als Screeninginstrument zur ersten Einschätzung der Schwere der Negativsymptomatik bei Patienten mit psychotischen Störungen. Expressive Negativsymptomatik (Affektverflachung und Alogie) wird mit der MAP-SR nicht erfasst. Die MAP-SR ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 15 Items, die Motivation, Anstrengung und Interesse sowie Freude über verschiedene Lebensbereiche hinweg erfassen. Die Validierungsstudie umfasste 50 Probanden mit einer akuten oder remittierten Schizophrenie (n = 39) oder einer schizoaffektiven Störung (n = 11). Reliabilität: Die interne Konsistenz betrug Cronbachs Alpha = .88. Validität: Die deutsche Version der MAP-SR weist eine ähnlich gute konvergente und diskriminante Validität wie die amerikanische Version auf.
Konstrukte/Sachgebiete: Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests
Anzahl Items: 15 Items
Sprache der Items: Deutsch
Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses (CHOICE) - deutsche Fassung
Lincoln, T. M. (2017)
Die CHOICE-Skala eignet sich für Personen, die sich in einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapie (KVT) aufgrund einer Psychose befinden, und soll die Veränderungen durch die Therapie aus Patientensicht erheben. Die Skala umfasst 20 Items, die entweder allein oder im Beisein des Therapeuten ausgefüllt werden. Die Skala wurde konstruiert, da üblicherweise verwendete Skalen zu Therapie-Outcomes oft der pharmakologischen Forschung (Greenwood et al., 2010) entstammen und daher einen einseitigen, symptomorientieren Ansatz aufweisen (Lincoln, 2014). Die KVT hingegen zielt neben der Symptomreduktion auch auf eine Verringerung z. B. der Belastung durch die Symptome ab, weswegen diese Skala die aus Patientensicht relevanten Veränderungen zu erheben versucht. Die CHOICE wurde erstellt, indem Experten der KVT und Patienten, die bereits eine KVT aufgrund einer Schizophrenie erhalten hatten, zu Zielvariablen befragt wurden. Die Validität und Reliabilität der englischsprachigen Version wurden überprüft und belegt, die der deutschen Version werden in einer momentan laufenden Studie überprüft (Stand: 2017).
Konstrukte/Sachgebiete: Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests, Therapiebezogene Diagnostik
Anzahl Items: 20 Items
Sprache der Items: Deutsch