Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten in der Sozialpsychologie
Die Forschungsthemen werden sowohl an Bachelor- als auch Masterstudierende vergeben, wobei jede/r einzelne Studierende eine eigene (Sub-)Fragestellung verfolgt. Die Vorbereitung der empirischen Arbeit und teilweise auch die Datenerhebungen finden oft im Team statt. Datenauswertung und Berichtlegung sind jedoch als unabhängige Einzelleistungen zu erbringen. In der Regel werden nur empirische Arbeiten bei uns im Arbeitsbereich betreut.
Aufgrund unserer personellen Kapazitäten sind wir nicht in der Lage, studentische Themenvorschläge zu betreuen, es sei denn, sie liegen sehr nah an den unten ausgeschriebenen Themen.
Es steht in Ihrer eigenen Verantwortlichkeit zu prüfen, ob bzw. dass Sie zum Abschlussmodul zugelassen sind. Bitte klären Sie dies ggf. mit dem STuP.
Aktuelle Ausschreibungen
(Bearbeitung im Wintersemester 2024/25 - nicht vergebene Themen können auch im SomSem2025 bearbeitet werden)
Durch Klicken auf den Titel erhalten Sie ausführlichere Informationen zu jedem Thema.
Wir markieren Ausschreibungen als (evtl. bereits vergeben), wenn bereits Studierende Interesse am Thema geäußert haben, aber noch kein Exposé bzw. Betreuungszusage vorliegen. In diesem Fall können sich weitere Studierende auf eine Warteliste setzen lassen.
- Moderierende Einflüsse auf die Effektivität von Moral Reframing
Msc, betreut durch C. Sander
- NEU!: Group Attitudes among Members of Disadvantaged Groups
Msc; betreut durch J.Degner - Do we know what strangers see in our face? Meta-Accuracy of Facial Trait inferences
Msc; betreut durch J. Degner - Are there reliable interindividual differences in drawing Spontaneous Trait Inferences?
Msc; betreut durch J. Degner (vergeben) - Face or Behavior? What dominates spontaneous trait inferences in first impressions?
Msc; betreut durch J. Degner - Stigma concsiousness among members of minority groups and regional biases
Msc; betreut durch J. Degner (vergeben)
- Elterntraining entwickeln
Msc; Betreut durch A. Bodansky (evtl. bereits vergeben) - VR und Suggestion in der Befragung
Msc; Betreut durch A. Bodansky (evtl. bereits vergeben) - Bindungstoleranz messen
Msc; Betreut durch A. Bodansky (evtl. bereits vergeben) - Familienrecht: Erstellung von Experten:innen validierten Untersuchungsplänen und psychologischen Fragen
Msc; betreut durch A. Bodansky (vergeben)
- When the punk wishes you a great day, do you still remember him as friendly?
Effects of stereotypes on long-term memory spontaneous trait inferences
Msc; betreut durch J. Mangels (vergeben) - Stereotypes as Updating Information about Targets
Bsc; betreut durch J. Mangels (vergeben) - „Wo kommst du wirklich her?“ - Wahrnehmungen der Frage nach der Herkunft bei Menschen mit Dualen Identitäten in Deutschland
Bsc/Msc; betreut durch A. Huang (vergeben)
Zum Ablauf der Abschlussarbeit
Erster Schritt: Themenauswahl & Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Themen. Vielen Dank! Bitte fragen Sie kurz per E-Mail die/den entsprechende Betreuerin bzw. Betreuer an, ob das ausgeschriebene Thema (noch) zu vergeben ist. Bei Themen, die als 'vorerst vergeben' markiert sind, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Mehrere Themen können auch in Teams bearbeitet werden.
Zweiter Schritt: Exposé und Entwicklung des Forschungsdesigns
Wir erwarten, dass Sie sich je nach Fragestellung in die angegebene Basis-Lektüre eigenständig einlesen und ein kurzes Exposé erstellen (max. 2 Seiten). Darin sollten Sie eine kurze Zusammenfassung Ihres Verständnisses der Fragestellung erstellen und evtl. eigene Ideen zum Thema entwickeln (ca. 1-2 Seiten, wird nicht benotet). Sie können dafür auch eigene Literaturrecherchen anstellen. Stellen Sie ebenfalls dar, ob bzw. in welcher Art Sie die spezifischen Voraussetzungen des jeweiligen Projektes erfüllen.
Das Exposé stellt für uns in der Sozialpsychologie die Grundlage für die Entscheidung zur Betreuung dar und auch den Anknüpfungspunkt, um Ihr Forschungsdesign mit Ihnen gemeinsam zu entwickeln.
Wichtig für die zeitliche Planung: Senden Sie dieses Exposé mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Betreuungsbeginn an die/den entsprechende Betreuerin bzw. Betreuer.
Da es wünschenswert ist, dass Sie bei der Bearbeitung eines sozialpsychologischen Themas auch im entsprechenden Forschungskolloquium der Sozialpsychologie unterkommen, empfehlen wir Ihnen, sich bis spätestens Ende März (für das Sommersemester) bzw. Ende September (für das Wintersemester) bei uns anzumelden. So lässt sich vermeiden, dass Sie per Zufall einem anderen Seminar zugewiesen werden.
Bei ausgewählten Themen empfiehlt es sich, nach Absprache mit der Betreuungsperson, sich über finanzielle Fördermöglichkeiten von Datenerhebungen zu informieren, z.B. kann eine durch das Institut für Psychologie beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie in den FAQ des Studienbüros, unter finanzielle Förderung von Masterarbeiten.
Dritter Schritt: Prä-Registrierung
Die Studierende vertiefen im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten ihre Kenntnisse der Hintergründe und Praktiken offener, replizierbarer und robuster Forschung und wenden die entsprechenden Strategien in ihren eigenen Forschungsarbeiten an.
Sie entwickeln eine Prä-Registrierung für das Open Science Framework (OSF). Dazu erhalten Sie von Ihren Betreuenden aus dem Fachbereich Sozialpsychologie Feedback, bevor diese eingereicht wird. Nutzen Sie dafür eines der OSF Templates. Die Qualität der Prä-Registrierung fließt in die Benotung mit ein.
Die eigentliche Prä-Registrierung in OSF wird ausschließlich durch die Betreuungsperson vorgenommen.
Vierter Schritt: Datenerhebung & -auswertung
Sie gestalten ihre Studie mit großer Eigenständigkeit in Absprache mit der jeweiligen Betreuung (z.B. Programmieren einer online-Erhebung, Gestalten eines Fragebogens, etc.). Die Erhebung startet erst nach der Abnahme der Erhebungsprozedur durch Ihre Betreuungsperson.
Mit Ihnen wird in einer einmaligen Sitzung durch Ihre Betreuung die Auswertung der Daten bzw. die allgemeine Strategie hierfür besprochen.
Fünfter Schritt: Vor dem Schreiben der Arbeit
Sie erhalten von Ihrer Betreuung Feedback zur groben Inhaltsangabe, Gliederung bzw. Argumentationsstruktur der Abschlussarbeit. Ihre Darstellung Ihrer Argumentationsstruktur (Gliederung) darf und sollte auch detaillierter ausfallen als lediglich Überschriften zu enthalten (z.B. die Literatur, die zitiert werden soll und den Gedanken der dieser entnommen werden soll in Stichpunkten), so dass die Logik Ihrer Argumentation durch Ihre Betreuung auch wirklich nachvollzogen werden kann.
Sechster Schritt: Schreiben der Arbeit
Idealerweise besuchen Sie auch das Abschlusskolloquium der Sozialpsychologie während Sie Ihre Arbeit erstellen. Dort erhalten Sie allgemeine Hinweise zum Erstellen der Arbeit.
Sie selbst können Ihrer Betreuungsperson auch bis zu 5 Seiten geben, zu denen Sie dann detaillierteres Feedback erhalten. Auf welche Seiten Sie Feedback erhalten möchten, können Sie frei wählen. Diese dürfen jedoch nicht dem Diskussionsteil der Arbeit entnommen sein. Die Diskussion der Arbeit ist als eigenständige Leistung anzufertigen.
Die Abschlussarbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden, muss aber stets dem APA-Stil entsprechen. Prinzipiell empfehlen wir die Abschlussarbeit wie ein Manuskript zur Einreichung bei einem wissenschaftlichen Journal zu gestalten. D.h. beispielsweise, dass der Inhalt des Theorieteils nicht Ihren vollständigen Wissensstand zum Thema widerspiegeln soll, sondern gezielt und stringent auf die wissenschaftliche Fragestellung hinführt.
Wir geben explizit keine Vorgaben zu Seitenzahl der Abschlussarbeit, sondern fokussieren auf die Klarheit und Präzision der Darstellung. Die Länge einer Abschlussarbeit ist kein Qualitätsmerkmal.
Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die formalen Anforderungen an Ihre schriftliche Arbeit auf den Seiten des Studienbüros.
Siebter Schritt: Abgabe der Arbeit
Die Abgabe der Arbeit erfolgt über das Studienbüro. Bitte informieren Sie sich dort über die entsprechenden aktuellen Formalia.
Nach Einreichung: Sie feiern sich und dass Sie dieses Ziel erreicht haben
Die Begutachtung und Benotung der Arbeit erfolgt in der Regel innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe. Wir weisen darauf hin, dass bei der Benotung der Abschlussarbeit nicht nur das schriftliche Endprodukt betrachtet wird, sondern auch der Arbeitsprozess durch die Betreuungsperson(en) bewertet wird. Dabei beziehen wir folgende Faktoren mit ein:
• Selbstständigkeit und Kompetenz der Vorbereitung zu den Projekttreffen
• Quantität und Qualität eigener Ideen, die in das Projekt eingebracht wurden (wenn das Projekt dies erlaubt)
• Qualität, Vorbereitung, Organisation, und Durchführung der Datenerhebung
• Kompetenz der Datenaufbereitung und -auswertung
• Qualität der ersten schriftlichen Arbeit sowie Umsetzung von Feedback und Korrekturvorschlägen
Hier finden Sie das für die Benotung verwendete Formular.
Bitte beachten Sie, dass diese Benotungskriterien expizit nicht implizieren sollen, dass Sie sich mit Fragen zurückhalten sollten, um Eigenständigkeit zu demonstrieren. Im Gegenteil, wir beantworten Fragen lieber so direkt und früh wie möglich, statt evtl. Missverständnis erst bei der Benotung des Endproduktes zu bemerken.