Prof. Dr. rer. nat. Nale Lehmann-Willenbrock

Foto: Nale Lehmann-Willenbrock
Arbeitsbereichsleitung / Prodekanin für Forschung und Transfer, Fakultät PB / Wissenschaftliche Leitung, Center for Better Work
Arbeits- und Organisationspsychologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Studentische Sprechstunde montags, 13-14 Uhr vor Ort oder über MS Teams.
Presseanfragen bitte ausschließlich zu meinen Forschungsschwerpunkten.
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Unser Verhalten und Erleben bei der Arbeit wird maßgeblich durch den sozialen Kontext geprägt. Gleichzeitig nehmen wir durch unser eigenes Verhalten Einfluss auf Andere. Aus dieser Perspektive erforsche ich, wie sich dynamische Teamprozesse und Interaktionen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden über die Zeit entfalten und entwickeln. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind Meetings als zentrales Interaktionssetting und als Lupe auf die Führung und Zusammenarbeit in Organisationen.
Die traditionelle Forschungsmethodik der Arbeits- und Organisationspsychologie - der Fragebogen - ist generell nicht geeignet, um dynamische Phänomene wie Führung oder Teamwork zu erforschen. Daher nutzen mein Team und ich vorrangig video- und softwaregestützte Verhaltensbeobachtung und Methoden der quantitative Interaktionsanalyse.
Zudem setzen wir zunehmend KI als Forschungstool an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Informatik ein, einerseits um komplexe Verhaltensmuster zu identifizieren und andererseits als neues Interaktionssetting für Anwendungskontexte wie Teammeetings und kooperatives Lernen.
Meine Forschung wird durch die DFG Exzellenzstrategie und durch Drittmittel aus Unternehmen gefördert.
Außerdem lege ich großen Wert auf einen zügigen Transfer unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die organisationale Praxis. Dazu gebe ich Keynotes und berate Organisationen zu den Themen Meetingkultur, New Work und Organisationsentwicklung aus psychologischer Perspektive (mehr dazu im Center for Better Work).